RALF KONERSMANN
Philosoph und Publizist

Presseartikel

In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung seit 1988
In der Neuen Zürcher Zeitung seit 2000
In der Süddeutschen Zeitung seit 2002
(Außerdem: Frankfurter Allgemeine SonntagszeitungDie Zeit, Frankfurter Rundschau, Berliner Zeitung, Kieler Nachrichten, Hamburger Abendblatt)


A) Essays und Miszellen
B)  Rezensionen (Sachbücher)
C)  Rezensionen (Belletristik)
D) Sonstiges in sonstigen Medien 

 

*********************************************************************************************   

 

A) Essays und Miszellen


2022 (A)


–  "Die neue Devise heisst: massvoll leben". In: Neue Zürcher Zeitung, 22. Oktober 2022, Internationale Ausgabe, S. 11.
Online auf nzz.ch, 16.10.2022, 05:30 Uhr: "Krieg und Krise zwingen uns vielleicht zum Verzicht. Wir können ihr aber auch gelassen begegnen, mit Mässigung"


– "Verliebt in die Maßlosigkeit". In: Wirtschaftswoche, Nr. 8/2022 (18. Februar 2022), S. 40-41
oder online


2021 (A) 


–  Der Sound des Nein. Vor siebzig Jahren erschienen Theodor W. Adornos "Minima Moralia". Warum und wie man sie heute noch lesen sollte. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 28. November 2021, Nr. 47, S. 40.


– Die Messbarkeit der Welt. Zahlen bestimmen unser Leben, in Wissenschaft wie Politik. In: Neue Zürcher Zeitung, 13. März 2021, Internationale Ausgabe, S. 10.


2020 (A)


– Immer höher, immer schneller, aber wohin nur? Märchen sind keine weltentrückten Geschichten. Sie sagen uns mehr über ihre Zeit, als wir glauben. In: Neue Zürcher Zeitung, 12. September 2020, Internationale Ausgabe, S. 21.


2019 (A)


– Auch die Revolte muss Grenzen wahren. Was ist Mass, wenn Masslosigkeit zur Regel wird? Und bringt Entgrenzung tatsächlich immer Freiheit? In: Neue Zürcher Zeitung, 15. Juni 2019, Internationale Ausgabe, S. 27.


2018 (A)


– Nicht bloß denken, sehen! Die Malerei der Moderne macht aus der Natur eine Ahnung, von der selbst die Landschaft kein Bild geben kann. In: Neue Zürcher Zeitung, 25. August 2018, Internationale Ausgabe, S. 43.


2017 (A)


– Die Skulptur muss Bewegung werden. Rodins "Balzac" ist eine Provokation: In seiner Offenheit definiert er den Begriff des Kunstwerks neu. In: Neue Zürcher Zeitung, 18. November 2017, Internationale Ausgabe, S. 27.


– Alphabet der Unruhe. Ein Sommertagebuch. In: Neue Zürcher Zeitung, 2. September 2017, Internationale Ausgabe, S. 30.


– Eine Macht, die nur noch sich selbst will. Mit der Ausgestaltung der Faust-Figur nahm Goethe Abschied vom klassischen Heroismus. In: Neue Zürcher Zeitung, 26. August 2017, Internationale Ausgabe, S. 27.


– Wenn es nicht weitergeht. Das Warten ist nicht nur ein Drama, sondern auch die Gelegenheit, eine Lebenskunst zu erlernen. In: Neue Zürcher Zeitung, 11. März 2017, Internationale Ausgabe, S. 29.


2016 (A)


– Diese ewige, unstillbare Sehnsucht. In: Christ & Welt, 30. Dezember 2016.


– Unruhe. Über ein Leitbild der Moderne. In: agora42, Heft 03 (2016), Themenheft "Leitbilder".


– Versuch über ... "La Mannschaft": Allez allerseits. In: Flensburger Tageblatt, 21. Juni 2016.


2015 (A)

 

– Unruhe ist unser Schicksal. Wie es kam, dass der paradiesische Traum von Ruhe und Geborgenheit dem modernen Verlangen nach Unruhe hat weichen müssen. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 21.Juni 2015, Nr. 25, S. 36: Atemlos – Wie wir Zeit gewinnen, Folge 12.

 

Das Gesumm der menschlichen Dinge. Die Neuzeit gipfelt im Verlangen nach Zerstreuung – in der Kultur der Unruhe. In: Neue Zürcher Zeitung, 25. April 2015, Nr. 95, S. 27.

 

2012 (A) 

 

Das Paradies ist kein Zuhause. Warum tun wir uns mit dem Kulturbegriff so schwer? In: Neue Zürcher Zeitung, 4. August 2012, Nr. 179, S. 24.

Die Kultur, zum Abschuss frei. Sollen sich Theater und Museen mehr am Markt ausrichten? Nein, wir sollten lieber die Wirtschaft an ihre kulturellen Pflichten erinnern. In: Hamburger Abendblatt, 20. März 2012, S. 2.

Transparenz im Netz, ein trügerisches Ideal. Die Flut der Daten im globalen Internet führt genau zum Gegenteil von Freiheit: zur Indiskretion als Normalzustand. In: Hamburger Abendblatt, 2. März 2012, S. 2.

 

2011 (A) 

 

Fürchtet euch nicht: ein Wort des Trostes. Viele sind der Feierpraxis überdrüssig. Doch auch Nichtchristen dürfen sich vom Weihnachtsfest angesprochen fühlen. In: Hamburger Abendblatt, Weihnachtsausgabe, 24.-26. Dezember 2011.

– Der inflationäre Erlass von Verboten. Gängelung erweckt den irrigen Eindruck,alkoholbedingten Vandalismus gebe es nur, weil "Du darfst nicht"-Schilder fehlen. In: Hamburger Abendblatt, 6. September 2011, S. 2.

– Auch beim Jammern sind wir spitze. Wir Deutschen machen jeden Schicksalsschlag zum Skandal und sind vom Perfektionswahn besessen. Ein Plädoyer, im Urlaub vom Sorgengeschrei mal Abstand zu nehmen. In: Hamburger Abendblatt, 1. Juli 2011, S. 2.

– Auch die Experten sind keinen Deut klüger. Bei der Entscheidung über den Atomausstieg müssen wir uns auf die Unsicherheiten der Meinung einlassen ... In: Hamburger Abendblatt, 23. Mai 2011, S. 2.

– Die Widerspenstigkeit der Wutbürger. Kritik sieht anders aus. In: Hamburger Abendblatt, 31. März 2011, S. 2.

– Bildungsgutscheine haben nichts mit Bildung zu tun. In: Hamburger Abendblatt, 3. Februar 2011, S. 2.

 

2010 (A) 

 

– Wege aus der Sprachlosigkeit. "Gorleben 21". In: Hamburger Abendblatt, 11. November 2010, S.2.

– Der Besatzer im Inneren. Vor 80 Jahren erschien Freuds "Unbehagen in der Kultur". In: Süddeutsche Zeitung, 15. September 2010, Nr. 213, S.14.

– Der Videobeweis wäre das Ende des Fußballs.In: Hamburger Abendblatt, 7. Juli 2010, S. 2.

 

2009 (A) 

 

– Die Geburt des wahren Helden. Jean-Jacques Rousseau hat vor zweieinhalb Jahrhunderten die Diskussion über Heroismus und Moderne eröffnet. In: Neue Zürcher Zeitung, 2./3. Mai 2009, Nr. 100, S. 30.

 

2008 (A) 

 

– Die Philosophie und ihre Gesichter. Über die Schauseite der Ideenwelt. In: Neue Zürcher Zeitung, 4./5. Oktober 2008, Nr. 232, S. 30.

– Atmosphären, Gefühle, Seelenstimmung. Das Klima ist mehr, als Wetterdatensagen. In: Neue Zürcher Zeitung, 12./13. April 2008, S. 85.

 

2006 (A) 

 

– Die Idee im Moment ihrer Geburt. Einige Überlegungen zum Verhältnis von Film und Philosophie. In: Neue Zürcher Zeitung, 22./23. April 2006, Nr. 93, S. 30.

 

2004 (A) 

 

– Den Wandel sehen und begreifen. Begriffsgeschichte als Praxis und als theoretisches Konzept. In: Neue Zürcher Zeitung, 10./11. Juli 2004, Nr.158, S. 64.

– Beim lieben Gott in der Königsloge. Skizzen zu einer Pathosgeschichte der philosophischen Bergsteigerei. In: Neue Zürcher Zeitung, 15./16. März 2004, S. 47/48.

 

2003 (A) 

 

– Die Passionen des wirklichen Menschen. Vor hundert Jahren wurde Vladimir Jankélévitch geboren. In: Neue Zürcher Zeitung, 30./31. August 2003, Nr.200, S. 67.

– Der Kontext macht die Metapher. Nach Blumenberg: Neue Ordnungsstifter in denTropen der Sprache. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. März 2003, Nr. 72, S. N 3.

 

2002 (A) 

 

– Der große Verführer. Über den Zeitgeist, seine Liebhaber und seine Verächter. In: Neue Zürcher Zeitung, 7./8. September 2002, Nr. 207, S. 57.

– Eine Aufgabe für Künste, Industrie und Wissenschaft. Gottfried Semper als Pionier der „Kulturphilosophie“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.Juli 2002, Nr. 169, S. N 3.

 

2001 (A) 

 

– Der Körper des Gedankens sei hüllenlos. Wie die Philosophie zur „nackten Wahrheit“ kam. In: Neue Zürcher Zeitung, 17./18. November 2001, Nr. 268,S. 49.

– Im Endlichen nach allen Seiten. Wo Hegel dicht macht, bleiben Fragen offen: Ernst Cassirers Archäologie des europäischen Denkens will Meilensteine auf dem ewigen Weg der Zeit freilegen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. April 2001, Nr. 87, S. 51.

 

2000 (A) 

 

– Bildung ist der Luxus, den wir brauchen. In: Kieler Nachrichten, 15. Dezember 2000, Nr. 293, S. 6.

– Wir müssen unseren Garten bestellen. Eine neue Edition der Schriften Ernst Cassirers. In: Neue Zürcher Zeitung, 11./12. November 2000, Nr. 264, S.84.

– Ekel auf See. Metaphern der Kulturkritik. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung,19. April 2000, Nr. 93, Seite N 9.

– Die Kultur kann sterben. Der „cultural turn“ im philosophischen Denken der Gegenwart. In: Neue Zürcher Zeitung, 8./9. April 2000, Nr. 84, S.78.

 

1999 (A) 

 

– Musiker des Gedankens, Meister der Paradoxie. Von Zeit zu Zeit lesen die Philosophen gern Rousseau: Nietzsche tat ihn als „ersten modernen Menschen“ ab, Ernst Cassirer rehabilitierte ihn. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. September 1999, Nr. 227, S. 56.

 

1994 (A) 

 

– Kritik und Krise der Kultur. Das neuerwachte Interesse an der Geschichte der Zivilisation war überfällig. In: Frankfurter Rundschau, 28. Juni 1994.

 

1992 (A) 

 

– Benjamin: Inszenierungen eines philosophischen Autors. In: Falter. Stadtzeitung Wien Nr. 35, [25. August] 1992.

Gleichlautend in: Freitag. Die Ost-West-Zeitung Nr. 36, 28. August 1992, S. 13.

 

1991 (A) 

 

– Dialog mit dem Unanschaulichen. Die Ästhetik soll sich der Kunst nichtbegrifflich bemächtigen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. März 1991.

– Der Betrachter der Schlacht. Auch Klassiker neigen zum Extrem – das schwierige Verhältnis von Geist und Politik. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9.März 1991.

 

1990 (A) 

 

– Aufklärermut. [Über Hamann u. Kant] In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. Oktober 1990.

– Virtuosen des Mangels. [Über Rousseau] In: Frankfurter Allgemeine Zeitung,17. Oktober 1990.

– Herr Cogito liest in seinem Stammbaum. Die cartesianische Formel "Ich denke, also bin ich" und die Frage nach den Vorläufern. In: FrankfurterAllgemeine Zeitung, 10. Oktober 1990.

– Wie am Meeresufer ein Gesicht im Sand. [Über Caspar David Friedrichs Seestücke] In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. September 1990.

– Metaphysische Routine. Philosophie als Literatur – Stationen einer Kontroverse.In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. August 1990.

– Hochschule im Experiment. Geistes- und Sozialwissenschaften an der FernUniversität Hagen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. April 1990.

– Das Superlativische. [Über philosophischen Extremismus] In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. April 1990.

– Benjamins Denkbilder. In: Frankfurter Allgemeine Magazin, 9. März 1990, S. 28-36.

 

1989 (A) 

 

– Geregelte Causerie. [Über ein Stilmittel Theodor Fontanes] In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. April 1989.

– Sprechende Gesichter, erblindeter Spiegel. Die Geschichte der Kritik an derPhysiognomik. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. März 1989.

– Konfiszierter Kritiker [Über die Briefe Ludwig Feuerbachs]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. Februar 1989.

 

1988 (A) 

 

– In den Sattel gehoben. Adam Smith und die Ursprünge der Nationalökonomie aus dem Geist der Moralphilosophie. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.Dezember 1988.

– In der Nische. Probleme beim Ich-Sagen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. November 1988.

– Vor der Sintflut. Philosophie der Gegenwärtigkeit. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. Juli 1988.

– Die zweite Schatzkammer der Natur. Das Mikroskop mußte lange auf seine wissenschaftliche Anerkennung warten. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung,13. Juli 1988.

– Las Kleist Montaigne? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. Juni 1988.

 

*********************************************************************************************** 

 

B)  Rezensionen (Sachbücher) 

 

2023 (B)

– Das Ereignis verstetigen. Christoph Menke entwirft die Choreographie der Befreiung. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 68/1 (2023), S. 43-48.

Über Christoph Menke: Theorie der Befreiung. Berlin (Suhrkamp Verlag) 2022.


2022 (B)

– Was wir für ausgemacht halten. Christian Bermes befreit die "Meinung" aus ihrem Schattendasein und zeigt, wie sie Gemeinsamkeit ermöglicht. In: Die Politische Meinung 67. Jg., Mai/Juni 2022, Nr. 574, S. 28-30.

Über Christian Bermes: Meinungskrise und Meinungsbildung. Eine Philosophie der Doxa. Hamburg (Felix Meiner Verlag) 2022.


2017 (B)


– Glücklich sind jene, die zu lesen verstehen. Michel de Montaigne, der Begründer der Essayistik, hat in Karlheinz Stierle einen idealen Interpreten gefunden. In. Neue Zürcher Zeitung, 18.03.2017, Internationale Ausgabe.

Über Karlheinz Stierle: Montaigne und die Moralisten. Klassische Moralistik – Moralistische Klassik. Paderborn (Wilhelm Fink Verlag) 2017.


2016 (B)


– Nirgends fester Boden. Mit sicherer Hand steuert Gunter Scholtz in seinem neuen Buch durch die Philosophien des Meeres. In: Flensburger Tageblatt, 28.12.2016, Kultur1.

– Ein Philosoph, der sich mit den vorletzten Dingen bescheidet. Jörg Später folgt dem Weg Siegfried Kracauers durch das 20. Jahrhundert. In: Neue Zürcher Zeitung, 26.11.2016, Nr. 277, S. 53.

Über Jörg Später: Siegfried Kracauer. Eine Biografie. Berlin (Suhrkamp Verlag) 2016.

– Hat Sinnlosigkeit das letzte Wort? Tamás Miklós bricht eine Lanze für die Geschichtsphilosophie. In: Neue Zürcher Zeitung, 29.10.2016, Nr. 253, S. 45.

Über Tamás Miklós: Der kalte Dämon. Versuche zur Domestizierung des Wissens. München (C. H. Beck) 2016.

– Lies nur, dann wirst du gelehrt! Die "Margarita philosophica" des Kartäusermönchs Gregor Reisch, ein Meilenstein der europäischen Ideengeschichte, liegt nun auf Deutsch vor. In: Neue Zürcher Zeitung, 25. Mai 2016, Nr. 119, S. 41.

Über Gregor Reisch: Margarita philosophica. Perle (Schatz) der Philosophie. Abdruck der vom Verfasser autorisierten verbesserten und vermehrten 4. Auflage, Basel 1517. Deutsche Übersetzung von Otto und Eva Schönberger. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2016.



2015 (B)

– Nichts als die Wahrheit. Arbeit am politischen Mythos – zwei Bände mit Nachlasstexten Hans Blumenbergs. In: Neue Zürcher Zeitung, 25. März 2015, Nr. 70, S. 47.

Über Hans Blumenberg: Präfiguration. Arbeit am politischen Mythos. Hg. v. Angus Nicholls u. Felix Heidenreich. Berlin (Suhrkamp Verlag) 2014.

Über Hans Blumenberg: Rigorismus der Wahrheit. "Moses der Ägypter" und weitere Texte zu Freud und Arendt. Hg., komm. u. mit einem Nachwort v. Ahlrich Meyer. Berlin (Suhrkamp Verlag) 2015. 

 

2013 (B) 

 

– Desillusionierung und Befreiung. Michael Hampe sagt, was die Philosophie zu sagen hat. In: Neue Zürcher Zeitung, 30. April 2014, Nr. 99, S. 49.

Über Michael Hampe: Die Lehren der Philosophie. Eine Kritik. Berlin (Suhrkamp Verlag) 2014. 

– Prosaische Diät. Eli Friedlander versucht den philosophischen Kern von Walter Benjamins Denken herauszuschälen. In: Neue Zürcher Zeitung, 15. Oktober 2013, Nr. 239, S. 43.
Über Eli Friedlander: Walter Benjamin. Ein philosophisches Porträt. Aus dem Englischen von Christa Krüger. München (Verlag C. H. Beck) 2013.

– Wer bin ich? Wer sind wir? Vincent Descombes kritisiert das Konzept einer "pluralen Identität". In: Neue Zürcher Zeitung, 5. Oktober 2013, Nr. 231, S. 84 (Bücherherbst).
Über Vincent Descombes: Die Rätsel der Identität. Aus dem Französischen von Jürgen Schröder. Berlin (Suhrkamp Verlag) 2013.

– Die Beobachtbarkeit der Welt. Unerschrocken und elegant: Der Soziologe Dirk Baecker bietet eine Kulturtheorie auf der Höhe der Zeit. In: SüddeutscheZeitung, 24./25. August 2013, Nr. 195, S. .
Über Dirk Baecker:Beobachter unter sich. Eine Kulturtheorie. Berlin (Suhrkamp Verlag) 2013.

– Der Klang der Gebetsmühle. Von gestern: Die Zivilisationsschelte desLiteratur-Nobelpreisträgers Mario Vargas Llosa. In: Süddeutsche Zeitung,13. August 2013, Nr. 186, S. .
Über Mario Vargas Llosa: Alles Boulevard. Wer seine Kultur verliert, verliert sich selbst. Aus dem Spanischen von Thomas Brovot. Berlin (Suhrkamp Verlag) 2013.

– Die Bewegung des Lebens. Lektüre für heute: "Schöpferische Evolution", das Hauptwerk des Philosophen Henri Bergson. In: SüddeutscheZeitung, 11. Juli 2013, Nr. 158, S. .
Über: Henri Bergson: Schöpferische Evolution. Aus dem Französischen von Margarethe Drewsen. Mit einer Einleitung von Rémi Brague. Hamburg (Felix Meiner Verlag) 2013.

– Sachwissen, Fachwissen, Schulwissen. Ulrich Johannes Schneider schlägt den Bogen von den Enzyklopädien des 18. Jahrhunderts zu Wikipedia. In: Neue Zürcher Zeitung, 27. April 2013, Nr. 97, S. 63.
Über Ulrich Johannes Schneider: Die Erfindung des allgemeinen Wissens. Enzyklopädisches Schreiben im Zeitalter der Aufklärung. Berlin (Akademie Verlag) 2013.

– Wir sollten uns nützlich machen. Wie man es anstellt, den Leuten Manieren beizubringen: Der Historiker Bernhard Kleeberg sammelt Ansichten über "Schlechte Angewohnheiten" und ihre Überwindung. In: SüddeutscheZeitung, 4. März 2013, Nr. 54, S. 14.
Über Bernhard Kleeberg (Hg.): Schlechte Angewohnheiten. Eine Anthologie 1750-1900. Berlin (Suhrkamp Verlag) 2012.

– Ohne Theorie geht's auch. Beistand für die Lebenswelt: Ein gut komponierter Sammelband untersucht den Begriff impliziten Wissens. In: FrankfurterAllgemeine Zeitung, 27. Februar 2013, Nr. 49, S. 26.
Über Jens Loenhoff (Hg.): "Implizites Wissen". Epistemologische und handlungstheoretische Perspektiven. Weilerswist (Velbrück Wissenschaft) 2012.

 

2012 (B) 

 

– Haben. Harald Weinrich rehabilitiert einen verschrienen Begriff. In: Neue Zürcher Zeitung, 30. Oktober 2012, Nr. 253, S. 19.
Über Harald Weinrich: Über das Haben. 33 Ansichten. München (C. H. Beck) 2012.

– Ökumene der Lebewesen. Mensch, Tier, Bewusstsein – ein wegweisendes Buch: Daniel Heller-Roazen rehabilitiert den inneren Sinn. In: SüddeutscheZeitung, 9. Oktober 2012, Nr. , S. .
Über Daniel Heller-Roazen: Der innere Sinn. Archäologie eines Gefühls. Aus dem Englischenvon Horst Brühmann. Frankfurt a.M. (S. Fischer Verlag) 2012.

– Die List der Penelope. Vladimir Jankélévitch über die Ironie. In: Neue Zürcher Zeitung, 6. Oktober 2012, Nr. 233, S. 86.
Über Vladimir Jankélévitch: Die Ironie. Aus dem Französischen von Jürgen Brankel. Berlin (Suhrkamp Verlag) 2012.

– Schweifender Einzelgänger und Ja-Sager. Rousseaus "Träumereien" in neuer Übersetzung. In: Neue Zürcher Zeitung, 22. August 2012, Nr. 194,S. 21.
Über Jean-Jacques Rousseau: Träumereien eines einsam Schweifenden. Les rêveries du Promeneur Solitaire (1776-1778). Aus dem Französischen übersetzt, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Stefan Zweifel. Berlin (Verlag Matthes & Seitz) 2012.

– Im Reich des unregulierten Geistes. Rainer Marten untersucht das Sprachspiel der Radikalität. In: Süddeutsche Zeitung, 17. August 2012, Nr.189, S. 14.
Über Rainer Marten: Radikalität des Geistes. Heidegger – Paulus – Proust. Freiburg i. Br. (Karl Alber Verlag) 2012.

– Lies und erröte. In seinen Briefen fand Rousseau zu seinem ganz eigenen Ton. In: Neue Zürcher Zeitung, 23. Juni 2012, Nr. 144, S. .
Über Jean-Jacques Rousseau: Ich sah eine andere Welt. Philosophische Briefe. Ausgewählt und übersetzt von Henning Ritter. München (Carl Hanser Verlag) 2012.

– Höchste Zeit, mal wieder Max Weber zu lesen. Vom Abendland zur Globalisierung: Silvio Vietta wagt eine Weltgeschichte der Rationalität. In: Süddeutsche Zeitung, 19. Juni 2012, Nr. 139, S. 14.
Über Silvio Vietta: Rationalität. Eine Weltgeschichte. Europäische Kulturgeschichte und Globalisierung. München (Wilhelm Fink Verlag) 2012.

– Welt, Wort und Bild. Cesare Ripa und der Streit um die Allegorie. In: Neue Zürcher Zeitung, 14. Februar 2012, Nr. 37, S. 43.
Über Cesare Ripa und die Begriffsbilder der Frühen Neuzeit. Hg. v. Cornelia Logemann u. Michael Thimann. Zürich (Diaphanes) 2011.

– Monsieur Faust. Die neue Biographie Paul Valérys geizt mit Vertiefungen. In: Süddeutsche Zeitung, 16. Januar 2012, Nr. 12, S. 14.
Über Denis Bertholet: Paul Valéry. Die Biographie. Berlin (Insel Verlag) 2011.

 

2011 (B) 

 

– Laune und Verschwendung. Winfried Menninghaus entwirft eine Ästhetik nach Darwin. In: Süddeutsche Zeitung, 15. November 2011, Nr. 263, S. 14.
Über Winfried Menninghaus: Wozu Kunst? Ästhetik nach Darwin. Berlin (Suhrkamp Verlag) 2011.

– Hin- und hergerissen zwischen dem guten und dem bösen Gelüste. Der Mensch in Ketten: Robert Hugo Ziegler liest den französischen Philosophen Blaise Pascal - eine so kluge wie anregende Studie. In: Süddeutsche Zeitung, 12. August 2011, Nr. 185, S. 14.
Über Robert Hugo Ziegler: Buchstabe und Geist. Pascal und die Grenzen der Philosophie. Göttingen (V&R unipress) 2010.

– Große Pause. Ein Sammelband über die Vorzüge der Hemmung von Aktivität. In: Süddeutsche Zeitung, 19. Januar 2011, Nr. 14, S. 14.
Über Barbara Gronau u. Alice Lagaay (Hg.): Ökonomien der Zurückhaltung. Kulturelles Handeln zwischen Askese und Restriktion. Bielefeld (transcript Verlag) 2010.

 

2010 (B) 

 

– Der Tisch als Substanz und Funktion. Überraschend aktuell – Ernst Cassirers Entwürfe zu einer Logik der Wissenschaften. In: Neue Zürcher Zeitung, 29. September 2010, Nr. 226, S. 51.
Über Ernst Cassirer: Vorlesungen und Vorträge zu philosophischen Problemen der Wissenschaften (1907-1945). Nachgelassene Manuskripte und Texte, Bd. 8. Hg. v. Jörg Fingerhut, Gerald Hartung u. Rüdiger Kramme. Hamburg (Felix Meiner Verlag) 2010.

– Ordnung und Fortschritt. Wolf Lepenies rekonstruiert, wie Auguste Comte den "Positivismus" zur Weltanschauung formte. In: Süddeutsche Zeitung, 6. September 2010, Nr. 205, S. 12.
Über Wolf Lepenies: Auguste Comte. Die Macht der Zeichen. München (Carl Hanser Verlag) 2010.

– Die verlegene Vernunft. Eine Geschichte des Denkens im Zeitalter der Extreme.In: Süddeutsche Zeitung, 17. August 2010, Nr. 188, S. 14.
Über Gerhard Gamm:Philosophie im Zeitalter der Extreme. Eine Geschichte philosophischen Denkensim 20. Jahrhundert. Darmstadt (Primus Verlag) 2009.

– Anderes anders machen. "rebell.tv": Eine neue Avantgarde sucht die Kontroverse. In: Süddeutsche Zeitung, 13./14. Februar 2010, Nr. 36, S.17.
Über Die Form der Unruhe. Bd. 1: Das Statement. Hg. v. Tina Piazzi, Stefan M.Seydel u. rebell.TV.AG. Hamburg (Junius Verlag) 2009.

– Mit ungetrübtem Blick. Jean-Michel Palmier versachlicht die Wahrnehmung des Philosophen Walter Benjamin. In: Neue Zürcher Zeitung, 20. Januar 2010, Nr. 15, S. 21.
Über Jean-Michel Palmier: Walter Benjamin. Leben und Werk. Hg. u. mit einem Vorwort versehen v. Florent Perrier, übers. v. Horst Brühmann. Frankfurt a.M. (Suhrkamp Verlag) 2009.

– Auf in die Kultur der Kontroverse. Die reine Unruhe: Ein Manifest erneuert die avantgardistische Geste. In: Süddeutsche Zeitung, 7. Januar 2010, Nr. 4, S. 12.
Über Die Form der Unruhe. Bd. 1: Das Statement. Hg. v. Tina Piazzi, Stefan M.Seydel u. rebell.TV.AG. Hamburg (Junius Verlag) 2009.

 

2009 (B) 

 

– In der Maske des Klassikers. Die Formen des Lebens und der Stil des Schreibens: Die Briefe Ernst Cassirers vollenden das dialogische Prinzip seiner Philosophie. In: Süddeutsche Zeitung, 20. April 2009, Nr. 90, S. 14.
Über Ernst Cassirer: Ausgewählte wissenschaftlicher Briefwechsel. Als Beilage: DVD-ROM mit sämtlichen bislang aufgefundenen Briefen von und an Ernst Cassirer. Hg. v. John Michael Krois (= Nachgelassene Manuskripte und Texte, Bd. 18). Hamburg (Felix Meiner Verlag) 2009.

– Alles, was Farbe hat. Nietzsches Konzept des kulturellen Philosophierens. In: Süddeutsche Zeitung, 16. Januar 2009, Nr. 12, S. 14.
Über Nietzsche – Philosoph der Kultur(en)? Hg. v. Andreas Urs Sommer. Berlin u. New York (Verlag Walter de Gruyter) 2008.

 

2008 (B) 

 

– Kanonisierung des Unerhörten. Michel Foucault, der Erforscher der Diskurse, ist nun im Handbuch greifbar. In: Neue Zürcher Zeitung, 4. November 2008, Nr. 258, S. 45.
Über Foucault-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. v. Clemens Kammler, Rolf Parr u.Ulrich Johannes Schneider. Stuttgart, Weimar (Verlag J. B. Metzler) 2008.

– Der Metaphysiker des Diesseits. Entwickelte Korrespondenzkultur – der Philosoph und Soziologe Georg Simmel in seinen Briefen. In: Neue Zürcher Zeitung, 23. September 2008, Nr. 222, S. 27.
Über Georg Simmel: Briefe 1880-1911 (Gesamtausgabe Bd. 22). Hg. v. Klaus Christian Köhnke. Frankfurt a.M. (Suhrkamp Verlag) 2005/2008.
Über Georg Simmel: Briefe 1912-1918; Jugendbriefe (Gesamtausgabe Bd. 23). Hg.v. Otthein u. Angela Rammstedt. Frankfurt a.M. (Suhrkamp Verlag) 2008.

 

2007 (B) 

 

– Die Verführbarkeit des Philosophen. Im Streit um die Legitimität der Neuzeit: Der Briefwechsel zwischen Hans Blumenberg und Carl Schmitt. In: Süddeutsche Zeitung, 10./11. November 2007, Nr. 259.
Über Hans Blumenberg, Carl Schmitt: Briefwechsel 1971-1978 und weitere Materialien. Hg.u. mit einem Nachwort v. Marcel Lepper u. Alexander Schmitz. Frankfurt a.M. (Suhrkamp Verlag) 2007.

– Vor dem Begriff. Anselm Haverkamp teleskopiert die Ästhetik der Metapher. In: SüddeutscheZeitung, 16. Juli 2007, Nr. 161, S. 14.
Über Anselm Haverkamp: Metapher. Die Ästhetik in der Rhetorik. Bilanz eines exemplarischen Begriffs. München (Wilhelm Fink Verlag) 2007.

– Gleichheit im Freudenhaus. Ist der Pornograph und Sozialist Charles Fourier "aktuell"? In: Süddeutsche Zeitung, 27. Juni 2007, Nr. 145, S.14.
Über Charles Fourier: Der Philosoph der Kleinanzeige. Ausgewählt u. kommentiert v. Martin Burckhardt. Berlin (Semele Verlag) 2006.

– Dinge sind nicht trivial. Der Philosoph Günter Figal und der Schauplatz des Verstehens. In: Süddeutsche Zeitung, 12. April 2007, Nr. 84, S. 16.
Über Günter Figal: Gegenständlichkeit. Das Hermeneutische und die Philosophie. Tübingen (Mohr Siebeck Verlag) 2006.

– Klar, ein Rätsel. Helmut C. Jacobs weiß alles über Goyas "Schlaf derVernunft". In: Süddeutsche Zeitung, 31. März / 1. April 2007, Nr.76, S. 16.
Über Helmut C.Jacobs: Der Schlaf der Vernunft. Goyas Capricho 43 in Bildkunst, Literatur undMusik. Basel (Schwabe Verlag) 2006.

– Eine Lösung gibt es nicht. Ingolf U. Dalferth gegen die Verharmlosung des Bösen. In: Süddeutsche Zeitung, 27. Februar 2007, Nr. 48, S. 14.
Über Ingolf U.Dalferth: Das Böse. Essay über die kulturelle Denkform des Unbegreiflichen.Tübingen (Mohr Siebeck Verlag) 2006.

 

2006 (B) 

 

– Wir Geborenen. Ludger Lütkehaus eröffnet das Gespräch über Natologie. In: SüddeutscheZeitung, 22. November 2006, Nr. 269, S. 16.
Über Ludger Lütkehaus: Natalität. Philosophie der Geburt. Kusterdingen (SFG-Service Center Fachverlage GmbH) 2006.

– Die Wiederverzauberung der Welt. Hartmut Böhmes Theorie der Moderne und des Fetischismus. In: Neue Zürcher Zeitung, 2./3. September 2006, Nr. 203, S. 27.
Über Hartmut Böhme: Fetischismus und Kultur. Eine andere Theorie der Moderne. Reinbek (Rowohlt-Taschenbuchverlag) 2006.

– Unverstanden. Umrisse einer anderen hermeneutischen Einstellung. In: Süddeutsche Zeitung, 10. August 2006, Nr. 183, S. 16.
Über Juerg Albrecht, Jörg Huber, Kornelia Imesch u.a. (Hg.): Kultur Nicht Verstehen. Produktives Nicht-Verstehen und Verstehen als Gestaltung. Zürich (Edition Voldemeer), Wien, New York (Springer Verlag) 2005.

– Mit Rad und Draht. Werden die Naturwissenschaften alles beherrschen? In: Süddeutsche Zeitung, 20. Juni 2006, Nr. 139, S. 14.
Über Peter Janich: Kultur und Methode. Philosophie in einer wissenschaftlich geprägten Welt. Frankfurt a.M. (Suhrkamp Verlag) 2006.

– Denken nach Davos. Oliver Müllers kluge Führung durch die Gedankenwelt Hans Blumenbergs. In: Süddeutsche Zeitung, 21. Februar 2006, Nr. 43, S. 16.
Über OliverMüller: Sorge um die Vernunft. Hans Blumenbergs phänomenologische Anthropologie. Paderborn (Mentis Verlag) 2005.

– Anerkennungsvergessenheit. Für Sozialromantiker: Axel Honneth über Verdinglichung. In: Süddeutsche Zeitung, 21./22. Januar 2006, Nr. 17, S.14.
Über Axel Honneth:Verdinglichung. Eine anerkennungstheoretische Studie. Frankfurt a.M. (Suhrkamp Verlag) 2005.

 

2005 (B) 

 

– Dazwischenkunft. Der Zufall in der Geschichte. In: Neue Zürcher Zeitung, 22./23.Oktober 2005, Nr. 247, S. 48.
Über Arnd Hoffmann: Zufall und Kontingenz in der Geschichtstheorie. Mit zwei Studien zu Theorie und Praxis der Sozialgeschichte. Frankfurt a.M. (Verlag Vittorio Klostermann) 2005.

– Herrlich aber ist die Vernunft. Georg Wilhelm Friedrich Hegels "Philosophie der Geschichte" im Wortlaut. In: Süddeutsche Zeitung, 26. August 2005, Nr. 196.
Über Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Die Philosophie der Geschichte. Vorlesungsmitschrift Heimann. Hg. von Klaus Vieweg. München (Wilhelm Fink Verlag) 2005.

– Der Essay, das Ziel der Existenz. Rainer Guldin gibt eine gründliche Führung durch die Gedankenwelt des Philosophen Vilém Flusser. In: Süddeutsche Zeitung, 18. August 2005, Nr. 189, S. 14.
Über Rainer Guldin: Philosophieren zwischen den Sprachen. Vilém Flussers Werk. München (Wilhelm Fink Verlag) 2005.

– Zweideutig wie gehabt. Die letzte der Mitschriften von Hegels Rechtsphilosophie. In: Süddeutsche Zeitung, 30. Juni 2005, Nr. 148, S.16.
Über Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Die Philosophie des Rechts. Vorlesungen von 1821/22. Hg. von Hansgeorg Hoppe. Frankfurt a.M. (Suhrkamp Verlag) 2005.

– Ausblick in Konstanz. Kulturwissenschaftler lesen Hans Blumenberg. In: Süddeutsche Zeitung, 28. Januar 2005, Nr. 22, S. 16.
Über Almut Todorow, Ulrike Landfester, Christian Sinn (Hg.): Unbegrifflichkeit. Ein Paradigma der Moderne. Tübingen (Gunter Narr) 2004.

 

2004 (B) 

 

– Händische Ethik. Detlef Horsters Moral greift Glauben Wissen zusammen. In: Süddeutsche Zeitung, 3. Dezember 2004, Nr. 281, S. 16.
Über Detlef Horster:Was soll ich tun? Moral im 21. Jahrhundert. Leipzig (Reclam) 2004.

– Wege ins Archiv und zurück. Zwei Bücher über Michel Foucault. In: Neue Zürcher Zeitung, 27./28. November 2004, Nr. 278. S. 37.
Über Petra Gehring: Foucault – Die Philosophie im Archiv. Frankfurt a.M. (Campus-Verlag) 2004.
Über Ulrich Johannes Schneider: Michel Foucault. Darmstadt (Primus-Verlag) 2004.

– Die Philosophie kann nicht im Leeren bauen. Die jüngsten Bände der großen Ernst Cassirer-Ausgabe im Meiner Verlag: Die Wende zur Kultur und der Weg in die Emigration. In: Süddeutsche Zeitung, 25. Oktober 2004, Nr. 248, S. 16.
Über Ernst Cassirer: Aufsätze und kleine Schriften 1927-1931. Aufsätze und kleine Schriften 1932-1935. Hg. von Birgit Recki (= Gesammelte Werke, Bd. 17 und 18). Hamburg (Felix Meiner Verlag) 2004.
Über Ernst Cassirer: Kulturphilosophie. Vorlesungen und Vorträge 1929-1941. Hg. von Rüdiger Kramme (= Nachgelassene Texte, Bd. 5). Hamburg (Felix Meiner Verlag) 2004.
– Froschkönig wird Philosoph. Frühe Aufsätze Siegfried Kracauers in der neuen Werkausgabe. In: Süddeutsche Zeitung, 17. August 2004, Nr. 189, S. 14.
Über Siegfried Kracauer: Frühe Schriften aus dem Nachlass. In: Werke in neun Bänden. Hg. von Inka Mülder-Bach und Ingrid Belke. Bd. 9.1 u. 9.2. Frankfurt a.M. (Suhrkamp Verlag) 2004.

– Der Dämon der Ausschweifung. Jetzt kommt er zur Ruhe: Peter Sloterdijks Sphären-Trilogie entpuppt sich als eine Philosophie für Leser. In: Süddeutsche Zeitung, 10. August 2004, Nr. 183, S. 14.
Über Peter Sloterdijk: Sphären. Plurale Sphärologie. Band III: Schäume. Frankfurt a.M. (Suhrkamp Verlag) 2004.

– Die erste Dummheit, der schrecklichste Verrat. Eine Philosophenfreundschaft: Jacques Derrida nimmt Abschied von Hans-Georg Gadamer. In: Süddeutsche Zeitung, 14. Juni 2004, Nr. 134, S. 14.
Über Jacques Derrida, Hans-Georg Gadamer: Der ununterbrochene Dialog. Hg. und mit einem Nachwort versehen von Martin Gessmann. Frankfurt a.M. (Suhrkamp Verlag) 2004.

– Die einzige Ordnungsmacht im selbsterschaffenen Chaos. Wie man Andere nachahmt, um man selbst zu sein: Elena Esposito kennt die Paradoxien der Mode. In: Süddeutsche Zeitung, 25. März 2004, Nr. 71, S. 16.
Über Elena Esposito: Die Verbindlichkeit des Vorübergehenden: Paradoxien der Mode. Aus dem Italienischen von Alessandra Corti. Frankfurt a.M. (Suhrkamp Verlag) 2004.

 

2003 (B) 

 

– Goethe schließt die philosophische Bude. Georg Simmel macht sie wieder auf: Geistreicher wurde das Dasein der Normalität kaum gewürdigt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. August 2003, Nr. 178, S. 36.
Über Georg Simmel: Gesamtausgabe. Hg. v. Otthein Rammstedt. Bd. 15: Goethe. Deutschlands innere Wandlung. Das Problem der historischen Zeit. Rembrandt. Hg. v. Uta Kösser, Hans-Martin Kruckis u. Otthein Rammstedt. Frankfurt a.M. (Suhrkamp Verlag) 2003.
– Plaudern mit dem Kinde. Nimm und lies: Hartmut von Hentig unterzieht Rousseau einer pädagogischen Lektüre. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.März 2003, Nr. 65, S. L 21.
Über Hartmut von Hentig: Rousseau oder Die wohlgeordnete Freiheit. München (C. H. Beck Verlag) 2003.

 

2002 (B) 

 

– Schalen Genüssen mußt du entsagen. Wie Hans Blumenberg sich von seinemLehrmeister Husserl löst. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5.November 2002, Nr. 257, S. L 15.
Über Hans Blumenberg: Zu den Sachen und zurück. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Manfred Sommer. Frankfurt a.M. (Suhrkamp Verlag) 2002.

– Aushilfe für die Rede gesucht. Vanessa Albus liest die Metaphern der Philosophen als Weltbilder. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2.September 2002, Nr. 203, S. 36.
Über Vanessa Albus: Weltbild und Metapher. Untersuchungen zur Philosophie im 18.Jahrhundert. Würzburg (Verlag Königshausen & Neumann) 2001.

– Unser Schicksal. Eine italienische Bilanz der Technikphilosophie. In: Süddeutsche Zeitung, 9. Juli 2002, Nr. 156, S. 16.
Über Roland Benedikter (Hg.): Italienische Technikphilosophie für das 21 Jahrhundert.Stuttgart (Verlag Frommann Holzboog) 2002.

– Welchen Weg wählt Herkules? Eine vorzügliche Edition lädt ein, die Essays des englischen Philosophen Shaftesbury neu zu entdecken. In: Süddeutsche Zeitung, 16./17. März 2002, Nr. 64, S. V.
Über Anthony Ashley Cooper, Third Earl of Shaftesbury: A Letter Concerning Design / The Judgment of Hercules. Standard Edition, Sämtliche Werke. In englischer Sprache mit deutscher Übersetzung herausgegeben von Wolfram Benda u.a. Band I, 5. Stuttgart-Bad Cannstadt (Verlag Frommann Holzboog) 2001.

 

2001 (B) 

 

– Der Mensch ist ein Übergangstier. Pflichtlektüre für den Ethikrat: Norbert Elias’ Symboltheorie verbindet Soziologie und Biowissenschaften. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. Dezember 2001, Nr. 282, S. L 18.
Über Norbert Elias: Gesammelte Schriften. Band 13: Die Symboltheorie. Aus dem Englischen von Reiner Ansén. Herausgegeben von Helmut Kuzmics. Frankfurt a.M. (Suhrkamp Verlag) 2001.

– Das heißt also bis nach Rom. Nach Canossa und weiter: Christoph Müllers geflügelter Wortschatz. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. November 2001, Nr. 275, S. 48.
Über Christoph Müller: Ikarus fliegt weiter. Ursprung und Rezeption geflügelter Worte und Sprachbilder. Mainz (Verlag Philipp von Zabern) 2001.

– Im Namen der Wirklichkeit. Pierre Bourdieu bekämpft den Unernst. In: Neue Zürcher Zeitung, 9. Oktober 2001, Nr. 234.
Über Pierre Bourdieu: Pascalianische Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Aus dem Französischen von Achim Russer unter Mitwirkung von Hélène Albagnac und Bernd Schwibs. Frankfurt a.M. (Suhrkamp Verlag) 2001.

– Ein unerhörtes Merken. Autoinspektion: Walter Seitter wacht an der Pforte des Träumens. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. August 2001, Nr. 199, S. 48.
Über Walter Seitter: Kunst der Wacht. Träumen und andere Wachen. Berlin/Wien (Philo Verlagsgesellschaft) 2001.

– Engel der Komplexitätsreduktion. Bei Gefahr des Gesichtsverlusts: Einträge in Lavaters Gästebücher. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. Juli 2001, Nr. 158, S. 48.
Über Johann Caspar Lavater: Fremdenbücher. 8 Bände: 6 Fremdenbücher, 1 Band Besucherkärtchen, 1 Kommentarband von Rudolf Pestalozzi. Faksimile-Ausgabe. Mainz (Verlag Philipp von Zabern) 2000.

– Die Vernunft des Traums gebiert Bilder. Kein rotes Tuch für Reinhard Brandt: Eine philosophische Ikonologie von beeindruckender Folgerichtigkeit. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. Mai 2001, Nr. 101, S. 66.
Über Reinhard Brandt: Philosophie in Bildern. Von Giorgione bis Magritte. Köln (DuMont Buchverlag) 2000.

– Der tatsächliche Gebrauch der Begriffe. Begriffsgeschichte als Basis gelungener Interdisziplinarität. In: Neue Zürcher Zeitung, 17./18. März 2001, Nr.64, S. 50.
Über Gunter Scholtz (Hg.): Die Interdisziplinarität der Begriffsgeschichte (Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderband 2000). Hamburg (Verlag Felix Meiner) 2000.

 

2000 (B) 

 

– Die Treffen der Neffen in der Hölle. Der Mann, der die zwanziger Jahre erfand: Vargas Llosa huldigt Grosz. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.Dezember 2000, Nr. 289, S. L 12.
Über Mario Vargas Llosa: Ein trauriger, rabiater Mann. Über George Grosz. Aus dem Spanischen übersetzt von Elke Wehr. Frankfurt a.M. (Suhrkamp Verlag) 2000.

– Nein, du wirst nicht singen! Das Ohr denkt mit: Sinn und Sinnlichkeit. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. November 2000, Nr. 265, S. L 18.
Über Silvia Bovenschen: Über-Empfindlichkeit. Spielformen der Idiosynkrasie. Frankfurt a.M.(Suhrkamp Verlag) 2000.
Über Robert Jütte: Geschichte der Sinne. Von der Antike bis zum Cyberspace. München (Verlag C. H. Beck) 2000.

– Lustige Lust. Andrea Kerns Ästhetik nach Kant ist eigentlich urkomisch. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. September 2000, Nr. 205, S. 57.
Über Andrea Kern: Schöne Lust. Eine Theorie der ästhetischen Erfahrung nach Kant. Frankfurt a.M.(Suhrkamp Verlag) 2000.

– Und das Fragezeichen. Am laufenden Band der Kritik: Barbara Stollberg-Rilinger memoriert die Aufklärung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31. August 2000, Nr. 202, S. 57.
Über Barbara Stollberg-Rilinger: Europa im Jahrhundert der Aufklärung. Stuttgart (Verlag Philipp Reclam) 2000.

– When Philosophy is an Accomplice of Destiny. Klaus Heinrich’s Notes on a Diverse Discipline. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, English Edition,June 16, 2000, No. 60, p. 6.
Über Klaus Heinrich: vom bündnis denken. Religionsphilosophie. Frankfurt a.M. (Stroemfeld Verlag) 2000.

– Streut Blumen, Zeus ist zurückgekommen. Philosophie ist Religionskritik, Religionswissenschaft ist Philosophiekritik: Klaus Heinrich holt die Götter ins Denken heim. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. Juni 2000, Nr. 133,S. 48.
Über Klaus Heinrich: vom bündnis denken. Religionsphilosophie. Frankfurt a.M. (Stroemfeld Verlag) 2000.

– Heute hier, morgen dort. Und doch vierzig Jahre lang in Hannover: Das Leben von Gottfried Wilhelm Leibniz. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. März 2000, Nr. 62, S. 57.
Über Eike Christian Hirsch: „Der berühmte Herr Leibniz.“ Eine Biographie. München (Verlag C. H.Beck) 2000.

– Heimelig ist’s beim Genie. Theun de Vries erzählt das Leben einer nicht gewöhnlichen Familie. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. März 2000, Nr. 58, S. 50.
Über Theun de Vries: Rembrandt. Roman. Aus dem Niederländischen übersetzt von Eva Schumann, nachbearbeitet von Heike Schwers. Köln (Dittrich Verlag) 1999.

 

1999 (B) 

 

– Knapp vorbei ist nicht daneben. Pier Aldo Rovatti entfaltet eine Philosophie, die sich verfehlen will. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. Oktober1999, Nr. 241, S. 47.
Über Pier Aldo Rovatti: Die Distanz bewohnen. Für eine Ethik der Sprache. Aus dem Italienischen übersetzt von René Scheu. Mit einer Einleitung von Giovanni Leghissa. Wien (Verlag Turia + Kant) 1999.

– Ein anderes Gefühl von Schmerz. Er macht den seelentiefen Dichter und den psychologisch wachen Philosophen: Heiko Christians spürt einem Gemeinplatz des heroischen Individualismus nach. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.Juli 1999, Nr. 170, S. 47.
Über Heiko Christians: Über den Schmerz. Eine Untersuchung von Gemeinplätzen. Berlin (Akademie Verlag) 1999.

– Rede, damit ich dich sehe. Auch eine Metaphysik der Sinne: Jonathan Rée lauscht der Stimme. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. März 1999, Nr. 69,S. L 31.
Über Jonathan Rée: I See a Voice. A Philosophical History of Language, Deafness and the Senses. London (Harper Collins Publishers) 1999.

 

1998 (B) 

 

– Das ist ein altes Stück. Aber die Historische Semantik deutet jeden Sonnenuntergang neu. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. November 1998, Nr. 275, S.49.
Über Rolf Reichard (Hg.): Aufklärung und Historische Semantik. Interdisziplinäre Beiträge zur westeuropäischen Kulturgeschichte. Berlin (Verlag Duncker & Humblot) 1998.

– Er dachte, also sind wir. Wie die Philosophen in Descartes ihren Vater entdeckten.In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. November 1998, Nr. 266, S. 50.
Über Hans Peter Schütt: Die Adoption des Vaters der modernen Philosophie. Studien zu einem Gemeinplatz der Ideengeschichte. Frankfurt a.M. (Vittorio Klostermann Verlag) 1998.

– Parodien fremder Stimmen. Ursula Pia Jauch würdigt den französischen Aufklärer Julien Offray de la Mettrie. In: Frankfurter Rundschau, 7. Oktober 1998, Literatur Rundschau, S. 21.
Über Ursula Pia Jauch: Jenseits der Maschine. Philosophie, Ironie und Ästhetik bei Julien Offray de La Mettrie (1709-1751). München, Wien (Carl Hanser Verlag) 1998.

– Strahlenwesen in Gewitterwolke. Dem Namenszauber verfallen: Teixeira de Pascoaes über Napoleon. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. August 1998, Nr. 193, S. 36.
Über Teixeira de Pascoaes: Napoleon. Spiegel des Antichrist. Aus dem Portugiesischen übersetzt von Albert Vigoleis Thelen. Hg. u. mit einem Nachwort versehen von Michael Thelen. Mit einer Einführung von Orlande Grossegesse. Bonn (Weidle Verlag) 1997.

– Selig sind die geistig Strengen. Ein ganz neues Dilthey-Erlebnis: Die Vorlesungen zur Psychologie. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. März 1998, Nr. 59, S. 46.
Über Wilhelm Dilthey: Psychologie als Erfahrungswissenschaft. Erster Teil: Vorlesungen zur Psychologie und Anthropologie (zirka 1875-1894). Hg. v. Guy von Kerckhoven u. Hans-Ulrich Lessing. Gesammelte Schriften, XXI. Band. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 1997.

 

1997 (B) 

 

– Von Zeit zu Zeit treff’ ich den Alten gern. Aber der Pfeil fiel auf den Schützen zurück: Franz Reitinger erforscht, warum Gott nicht totzukriegen ist. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. Dezember 1997, Nr. 294, S. 10.
Über Franz Reitinger: Schüsse, die Ihn nie erreichten. Eine Motivgeschichte des Gottesattentats. Paderborn (Schöningh) 1997.

– Unendlich viele erste Blicke. Denken ist Arbeit an der Weltdistanz: Vorläufige Mitteilungen aus dem Nachlaß des Philosophen Hans Blumenberg. In: Berliner Zeitung, 14. Oktober 1997, Nr. 239, M XV.
Über Hans Blumenberg: Ein mögliches Selbstverständnis. Aus dem Nachlaß. Stuttgart (Reclam) 1997.
Über Hans Blumenberg: Die Vollzähligkeit der Sterne. Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 1997.

– Blicke ins Schaufenster. Für Klaus Lichtblau war Georg Simmel ein moderner Heraklit. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5. September 1997, Nr.206, S. 47.
Über Klaus Lichtblau: Georg Simmel. Reihe Campus Einführungen. Frankfurt a.M., New York (Campus) 1997.

– Ein Wort enthält die Welt. Neue Studien über die Kulturphilosophie Ernst Cassirers. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. April 1997, Nr. 78, S.36.
Über Ernst Wolfgang Orth: Von der Erkenntnistheorie zur Kulturphilosophie. Studien zu Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen. Würzburg (Königshausen & Neumann) 1996.

 

1996 (B) 

 

– Der Fluch des Pilatus. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. Oktober 1996.

Über Tilo Schabert, Rémi Brague (Hg.): Die Macht des Wortes. München (Fink) 1996.

– Ästhetik und Anästhetik. Belegintensiv: Carsten Zelles Studie zum Schönheitsbegriff. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. Oktober 1996, Nr. 229, S. 38.
Über Carsten Zelle: Die doppelte Ästhetik der Moderne. Revisionen des Schönen von Boileau bis Nietzsche. Stuttgart, Weimar (Metzler) 1996.

– Kleine Weltgeschichte der Kritischen Theorie. Max Horkheimers Briefwechsel aus den späten dreißiger und den vierziger Jahren. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5. September 1996, Nr. 207, S. 13.
Über Max Horkheimer: Gesammelte Schriften. Hg. v. Alfred Schmidt u. Gunzelin Schmid Noerr. Bd. 16: Briefwechsel 1937 bis 1940; Bd. 17: Briefwechsel 1941 bis 1948. Frankfurt a.M. (Fischer) 1995 u. 1996.

– In der Hölle haust die Weisheit. Pornographie der Aufklärung, ediert von Robert Darnton. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. August 1996, Nr. 185, Tiefdruckbeilage.
Über Robert Darnton: Denkende Wollust oder Die sexuelle Aufklärung der Aufklärung. Aus dem Englischen übersetzt von Jens Hagestedt. Frankfurt a.M. (Eichborn) 1996.

 

1995 (B) 

 

– Von hinten durchbohrt. Vorgebirgsprosa: Die Manifeste der Avantgarde. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. Dezember 1995, Nr. 302, S. 28.
Über Manifeste und Proklamationen der europäischen Avantgarde. 1909-1938. Hg. v. Wolfgang Asholt und Walter Fähnders. Stuttgart, Weimar (Metzler) 1995.

– Eitle Wut, manische Genüsse. Frei und folgenlos: Zwei Bücher über die Kunst der Moderne. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. September 1995, Nr.219, S. 38.
Über Sandro Bocola: Die Kunst der Moderne. Zur Struktur und Dynamik ihrer Entwicklung. Von Goya bis Beuys. München, New York (Prestel-Verlag) 1994.
Über Martin Damus: Kunst in der BRD 1945-1990. Funktionen der Kunst in einer demokratisch verfaßten Gesellschaft. Reinbek (Rowohlt Taschenbuch) 1995.

– Jeder Mensch ein Physionomiste. Claudia Schmölders erzählt die Geschichte einer Parawissenschaft. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. August 1995, Nr. 178, S. 28.
Über Claudia Schmölders: Das Vorurteil im Leibe. Eine Einführung in die Physiognomik. Berlin (Akademie Verlag) 1995.

– Stärker als das Wort. Peter Weiss und das Kino der Avantgarde. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. Juli 1995, Nr. 162, Tiefdruckbeilage.
Über Peter Weiss: Avantgarde Film. Aus dem Schwedischen übersetzt und herausgegeben von Beat Mazenauer. Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 1995.

– Der Pennäler als Verhängnis. Kollegial: Francine du Plessix Gray erzählt von Louise Colet. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. Juli 1995, Nr. 156, S. 28.
Über Francine du Plessix Gray: Was wir träumen, wenn wir lieben. Das Leben der Louise Colet – Literatin, Feministin, Geliebte Flauberts. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Klaus Fritz und Manuela Olsson. München (Kindler) 1995.

– Lesen wie die Kühe. Christiaan L. Hart Nibbrigs kalkulierter Wortschwall. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. Juli 1995, Nr. 152, S. 30.
Über Christiaan L.Hart Nibbrig: Übergänge. Versuch in sechs Anläufen. Frankfurt a.M. (Insel) 1995.

– Wahn der Reinheit. Catherine Pozzi kann Valéry nicht vergessen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. Juli 1995, Nr. 150, Tiefdruckbeilage.
Über Catherine Pozzi: Paul Valéry – Glück, Dämon, Verrückter. Tagebuch 1920-1928. Herausgegeben und aus dem Französischen übersetzt von Max Looser. Frankfurt a.M. (Insel) 1995.

– Die wahrhaften Urphänomene des Geistes. An seinem fünfzigsten Todestag ist der Philosoph Ernst Cassirer in einer Fülle von Schriften und Würdigungen wieder gegenwärtig. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. April 1995, Nr. 88,S. 38.
Über Ernst Cassirer: Zur Metaphysik der symbolischen Formen. Nachgelassene Manuskripte undTexte. Hg. v. John Michael Krois u. Oswald Schwemmer. Bd. 1. Hamburg (Meiner) 1995.
Über Ernst Cassirer: Goethe und die geschichtliche Welt. Mit einem Vorwort hg. v. Rainer A. Bast. Hamburg (Meiner) 1995. [u.a.]

– Umsichtiges Eintauchen in die tiefe Fläche. Die Hermeneutik ist großzügig genug, die Differenz von Bild und Wirklichkeit nicht zu leugnen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. März 1995, Nr. 60, S. 33.
Über Gottfried Boehm (Hg.): Was ist ein Bild? München (Fink) 1994.

 

1994 (B) 

 

– Flügelrauschen in Spoleto. Yves Bonnefoy umkreist die unerreichbare Mitte des Kunstwerks. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. November 1994, Nr.277, S. 36.
Über Yves Bonnefoy: Das Unwahrscheinliche oder die Kunst. Aus dem Französischen übersetzt von Patricia Oster. Mit einem Vorwort von Karlheinz Stierle. München (Fink) 1994.

– Schulzwang besiegt. Das Historische Wörterbuch der Rhetorik geht weiter. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. November 1994.
Über Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. v. Gert Ueding. Bd. 2. Tübingen (Niemeyer) 1994.

– Mein lieber Herr Philosoph. Pierre Lepape, Hans Magnus Enzensberger und die Schatten Diderots. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. Oktober 1994.
Über Hans Magnus Enzensberger: Diderots Schatten. Unterhaltungen, Szenen, Essays. Frankfurt a.M.(Suhrkamp) 1994.
Über Pierre Lepape: Denis Diderot. Eine Biographie. Aus dem Französischen übersetzt von Gabriele Krüger-Wirrer. Frankfurt a.M., New York (Campus) 1994.

– Der Denkweg nach Indien. Hinrich Fink-Eitels Geschichte des Fremden im europäischen Geist. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. September1994.
Über Hinrich Fink-Eitel: Die Philosophie und die Wilden. Über die Bedeutung des Fremden für die europäische Geistesgeschichte. Hamburg (Junius) 1994.

– Durch die Wand der Geschichte. Philosophie im Umkreis des Freien jüdischen Lehrhauses. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. August 1994.
Über Stéphane Mosès: Der Engel der Geschichte. Franz Rosenzweig, Walter Benjamin, Gershom Scholem. Frankfurt a.M. (Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag) 1994.
Über Cordula Hufnagel: Die kultische Gebärde. Kunst, Politik, Religion im Denken Franz Rosenzweigs. Frei­burg, München (Karl Alber) 1994.
Über Hans-Joachim Werner: Martin Buber. Frankfurt a.M., NewYork (Campus) 1994.

– Zimmerschmuck. Eine entzauberte Mona Lisa. In: Frankfurter AllgemeineZeitung, 12. August 1994.
Über Frank Zöllner: Leonardo da Vinci. Mona Lisa. Das Porträt der Lisa del Giocondo. Legende und Geschichte. Frankfurt a.M. (S. Fischer) 1994.

– Das Wahrscheinliche ist falsch. Alain bringt sich und andere in gute Geistesverfassung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. August 1994.
Über Alain: Sich beobachten heißt sich verändern. Betrachtungen. Auswahl, Übersetzung und Nach­wort von Franz Joseph Krebs. Frankfurt a.M., Leipzig (Insel) 1994.

– Berufungsverhandlung im Verleumdungsprozeß. Auf dringenden Wunsch von Adorno: Karlheinz Brack schreibt eine Geistesgeschichte der Phantasie. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5. Juli 1994.
Über Karlheinz Barck: Poesie und Imagination. Studien zu ihrer Reflexionsgeschichte zwischen Auf­klärung und Moderne. Stuttgart, Weimar (J. B. Metzler) 1993.

– Werdet wie die Kids. Norbert Bolz schmeißt sich an die Informationsgesellschaft ran. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. April 1994.
Über Norbert Bolz: Am Ende der Gutenberg-Galaxis. Die neuen Kommunikationsverhältnisse. München (Fink) 1993.

– Man suche nur nichts hinter den Phänomenen. Zeichendeutung mit Goethe: Susan Buck-Morss buchstabiert Walter Benjamins theoriekritische Dialektik des Sehens. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. Januar 1994.
Über Susan Buck-Morss: Dialektik des Sehens. Walter Benjamin und das Passagen-Werk. Übersetzt von Joachim Schulte. Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 1993.

 

1993 (B) 

 

– Die Gesundheit sieht man nicht. Hans Georg Gadamers Überlegungen zur medizinischen Praxis. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. Dezember1993.
Über Hans-Georg Gadamer: Über die Verborgenheit der Gesundheit. Aufsätze und Vorträge. Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 1993.

– Blinzeln aus dem finsteren Kerker des Leibes. Marsilio Ficinos zweideutiger Platonismus an der Epochenschwelle zur Neuzeit. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. Novem­ber 1993.
Über Marsilio Ficino: Traktate zur Platonischen Philosophie. Übersetzt und mit Erläuterungen von Elisabeth Blum, Paul Richard Blum und Thomas Leinkauf. Berlin (Akademie) 1993.

– Frei geboren, wählt der Mensch die Ketten. Etienne de La Boéties Abhandlung über die selbstverschuldete Knechtschaft. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. November 1993.
Über Etienne de La Boétie: Von der freiwilligen Knechtschaft. Unter Mitwirkung von Neithard Bulst aus dem Französischen übersetzt, herausgegeben und mit einem Nachwort von Horst Günther. Hamburg (EVA) 1992.

– Alles gut, beziehungsweise fast. Wieder da: Alexander Popes Dichtung über den Menschen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. Oktober 1993.
Über Alexander Pope: Vom Menschen. Essay on Man. Aus dem Englischen übersetzt von Eberhard Breidert. Mit einer Einleitung herausgegeben von Wolfgang Breidert. Englisch-deutsch. Hamburg (Meiner) 1993.

– Aut Caesar aut nihil. Michael Theunissens Korrekturen an Kierkegaard versuchen trotzdem eine Synthese. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. Oktober 1993.
Über Michael Theunissen: Der Begriff Verzweiflung. Korrekturen an Kierkegaard. Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 1993.

– Donquichottesk. Wiederbelebung eines Totgesagten: Terry Eagleton versucht, den Ideologiebegriff zu sanieren. In: DIE ZEIT, 24. September 1993.
Über Terry Eagleton: Ideologie. Eine Einführung. Aus dem Englischen von Anja Tippner. Stuttgart (Metzler) 1993.

– Der neue Turmbau von Babel. Auch die frühe Neuzeit hatte ein unvollendetes Projekt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. September 1993.
Über Wolf Peter Klein: Am Anfang war das Wort. Theorie- und wissenschaftsgeschichtliche Elemente frühneuzeitlichen Sprachbewußtseins. Berlin (Akademie) 1992.

– Höhleneingänge. Eine Einführung in Blumenberg. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. Juli 1993.
Über Franz Josef Wetz: Hans Blumenberg zur Einführung. Hamburg (Junius) 1993.

– Boudoirphilosophie. Derrida verführt Condillac. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. Juni 1993.
Über Jacques Derrida: Die Archäologie des Frivolen. Aus dem Französischen von Joachim Wilke. Ber­lin (Akademie) 1993.

– Artig. Im Hofs Aufklärung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. Juni 1993.
Über Ulrich Im Hof: Das Europa der Aufklärung. Europa bauen, herausgegeben von Jacques Le Goff. München (C.H. Beck) 1993.

– Pittura metafisica. Faszinosum Pilatusproblem. Jacques Derrida dekonstruiert die Wahrheit in der Malerei. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. Mai 1993.
Über Jacques Derrida: Die Wahrheit in der Malerei. Hg. v. Peter Engelmann. Wien (Passagen) 1992.

– Der erfreute Blick. Eine Geschichte der Buchillustration. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. Mai 1993.
Über Horst Kunze:Geschichte der Buchillustration in Deutschland. Das 16. und 17. Jahr­hundert. 2 Bde. im Schuber. Frankfurt a.M. und Leipzig (Insel) 1993.

– Ärger im Paradies. Das Betrugsverfahren gegen Jesus und andere. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. Mai 1993.
Über Anonymus:Traktat über die drei Betrüger. Traité des trois imposteurs (L'esprit de Mr. Benoit de Spinosa). Hg. v. Winfried Schröder. Hamburg (Meiner) 1992.

– Problem des vornehmen Ideals. Vorträge über Napoleons mythisches Nachleben. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5. April 1993.
Über Heide N. Rohloff (Hg.): Napoleon kam nicht nur bis Waterloo. Die Spur des gestürzten Giganten in Literatur und Sprache, Kunst und Karikatur. Frankfurt a.M. (Haag + Herchen) 1992.

– Amors Treffer. Eine Studie beschreibt die Folgen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. März 1993.
Über Christa Lichtenstern: Metamorphose. Vom Mythos zum Prozeßdenken. Ovid-Rezeption. Surreali­stische Ästhetik. Verwandlungsthematik der Nachkriegskunst. Weinheim (VCH Ver­lagsgesellschaft) 1992.

– Sterben mit guten Manieren. Neugier und Beiläufigkeit: Zwei Schweden schreiben über den Tod. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. Januar 1993.
Über Lars Ardelius, Per Christian Jersild: Gedanken über den Tod. Frankfurt a.M. und Leipzig (Insel) 1992.

 

1992 (B) 

 

– Die Legitimität der Redezeit. Ein Wörterbuch verteidigt die Rhetorikunrhetorisch. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. Dezember 1992.
Über das Historische Wörterbuch der Rhetorik. Hg. v. Gert Ueding. Bd. 1. Tübingen (Niemeyer) 1992.

– Ein jeder Mensch in seinem Turm. Vollständig: Montaignes "Essais". In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. November 1992.
Über Michel de Montaigne: Essais (Versuche) nebst des Verfassers Leben nach der Ausgabe von Pierre Coste, ins Deutsche übertragen von Johann Daniel Tietz (Leipzig1753/54). Neuausgabe Zürich (Diogenes) 1992.

– Zeit für einen Gegen-Aristoteles. Auge blinzt und Ohr erstaunet: Grassis Apologie der Metapher. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. Oktober1992.
Über Ernesto Grassi: Die unerhörte Metapher. Frankfurt a.M. (Athenäumby Anton Hain) 1992.

– Waldgang. Robert P. Harrisons Holzwege. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. September 1992.
Über Robert P. Harrison: Wälder. Ursprung und Spiegel der Kultur. München Wien (Hanser) 1992.

– Alles wackelt. Ein neuer Versuch über das Leben Hegels. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. September 1992.
Über Horst Althaus: Hegel und die heroischen Jahre der Philosophie. München Wien (Hanser)1992.

– Das Reich Nirgendwo. Novalis-Legenden: Herbert Uerlings sichtet Werk und Forschung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. September 1992.
Über Herbert Uerlings: Friedrich von Hardenberg, genannt Novalis. Werk und Forschung. Stuttgart (Metzler) 1991.

– Privatpolitik. Die Kunst der Verstellung: die natürlichste Sache der Welt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. August 1992.
Über Ursula Geitner: Die Sprache der Verstellung. Studien zum rhetorischen und anthropo­logischen Wissen im 17. und 18. Jahrhundert. Tübingen (Niemeyer) 1992.

– Vereint gegen den Türken. Voltaire begegnet der Zarin Katharina im brieflichen Gespräch. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. Juli 1992.
Über Katharina die Große / Voltaire: Monsieur – Madame. Der Briefwechsel zwischen der Za­rin und dem Philosophen. Hg. v. Hans Schumann. Zürich (Manesse) 1992.

– Petits fours aus dem Zettelkasten. Die Polenta neu erfinden: Auch Piero Camporesi serviert jetzt die Geschichte der Genußmittel. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. Juli 1992.
Über Piero Camporesi: Der feine Geschmack. Luxus und Moden im 18. Jahrhundert. Frankfurt a.M. (Campus) 1992.

– Noch eine Magd der Theologie. Didaktik für offene Seelen: Johann Amos Comenius wandelt auf Umwegen zur Moderne. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. Juni 1992.
Über Johann Amos Comenius: Große Didaktik. Die vollständige Kunst, allen Menschen alles zu lehren. Hg. v. Andreas Flitner. Stuttgart (Klett-Cotta) 1992.

– Die Hand des Auges. Anderes Denken, anderes Sehen: Gérard Simon als Archäologe des Blicks. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. Juni 1992.
Über Gérard Simon: Der Blick, das Sein und die Erscheinung in der antiken Optik. München (Fink)1992.

– Marsch durch die Institutionen. Enno Rudolph kartographiert die Odyssee des Individuums im Meer der Begriffe. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. April 1992.
Über Enno Rudolph:Odyssee des Individuums. Zur Geschichte eines vergessenen Problems. Stuttgart (Metzler) 1991.

– Ring des Apoll, Siegel des Ozeans. Giordano Brunos Schrift über die Einheit der dargestellten Welt. In: Frankfurter Allge­meine Zeitung, 18. Februar 1992.
Über Giordano Bruno: Über die Monas, die Zahl und die Figur als Elemente einer sehr geheimen Phy­sik, Mathematik und Metaphysik. Hg. v. Elisabeth von Samsonow. Hamburg (Meiner) 1991.

 

1991 (B) 

 

– Buchführende und lesende Bürger. Vom Geist im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. De­zember 1991.
Über Reinhard Wittmann: Geschichte des deutschen Buchhandels. Ein Überblick. München (C. H.Beck) 1991.

– Autoren sind Schauspieler. Aber der Rollentheoretiker Gottfried Eisermann verfehlt seine Rolle. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. Oktober 1991.
Über Gottfried Eisermann: Rolle und Maske. Tübingen (J. C. B. Mohr) 1991.

– Vernunft im Eigenheim. Privatleben in der frühen Neuzeit. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. Oktober 1991.
Über Philippe Ariès, Georges Duby (Hg.): Geschichte des privaten Lebens. Dritter Band: Von der Re­naissance zur Aufklärung. Frankfurt a.M. (Fischer) 1991.

– Der rasende Sokrates. Michel Onfray aktualisiert den Kynismus. In: Frankfurter All­gemeine Zeitung, 17. Juli 1991.
Über Michel Onfray: Der Philosoph als Hund. Vom Ursprung des subversiven Denkens bei den Kyni­kern. Frankfurt a.M. (Campus) 1991.

– Die Mobilmachung bleibt ein Bild. Norbert Bolz ist dem Schein des Scheins erlegen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. Juli 1991.
Über Norbert Bolz:Eine kurze Geschichte des Scheins. München (Fink) 1991.

– Gesprochenes Denken. Unter anderem ein Politiker: Jean Starobinski liest Montesquieu mit dem Ohr. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. Juli 1991.
Über Jean Starobinski: Montesquieu. Ein Essay. München Wien (Hanser) 1991.

– Das Gewissen des Auges. Richard Sennett und das Exil in der Stadt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. März 1991.
Über Richard Sennett: Civitas. Die Großstadt und die Kultur des Unterschieds. Frankfurt a.M.(Fischer) 1991.

– Freundschaftliche Zusammenstoßung. Lord Shaftesburys Philosophie der feinen Lebensart, der Menschenliebe und der Höflichkeit. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. März 1991.
Über Anthony Earl of Shaftesbury: Der gesellige Enthusiast. Philosophische Essays. Hg. v. Karl-Heinz Schwabe. München (C. H. Beck) 1990.

– Aufklärung. (Die Philosophie der deutschen Aufklärung. R. Ciafardone). In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. Februar 1991.
Über "Die Philosophie der deutschen Aufklärung". Text und Darstellung von Raffaele Ciafardone. Stuttgart (Reclam) 1990.

 

1990 (B) 

 

– Triumphe der Tugend. Die Erfindung des modernen Menschen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. Dezember 1990.
Über Robert Muchembled: Die Erfindung des modernen Menschen. Gefühlsdifferenzierung und kollektive Verhaltensweisen im Zeitalter des Absolutismus. Reinbek (Rowohlt) 1990.

– Physiognomie. (K. M. Michel: Gesichter). In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. November 1990.
Über Karl Markus Michel: Gesichter. Physiognomische Streifzüge. Frankfurt a.M. (Anton Hain) 1990.

– Ruhe als Stufe zur Dummheit. Leibniz, universal und rastlos. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. November 1990.
Über Reinhard Finster, Gerd van den Heuvel: Gottfried Wilhelm Leibniz. Mit Selbstzeugnis­sen und Bilddokumenten. Reinbek (Rowohlt) 1990.

– Ohne Anfang, ohne Ende. Stephen Jay Gould über die tiefe Zeit der Erde. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. November 1990.
Über Stephen Jay Gould: Die Entdeckung der Tiefenzeit. Zeitpfeil und Zeitzyklus in der Geschichte unserer Erde. München Wien (Hanser) 1990.

– Jenseits der Säulen des Herkules. Wie Francis Bacons "Novum Organum" die Wahrheit vermehrte – Forschung als letzte Reise des Odysseus. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. Oktober 1990.
Über Francis Bacon: Neues Organon. Hg. v. Wolfgang Krohn. Hamburg (Meiner) 1990.

– Die Welt ist kein Haus. Eine neue philosophische Enzyklopädie. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. Oktober 1990.
Über die Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften. Hg. v. Hans Jörg Sandkühler. Hamburg (Meiner) 1990.

– Die Nacht der Identität. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. August 1990.
Über Käte Meyer-Drawe: Illusionen von Autonomie. Diesseits von Ohn­macht und Allmacht des Ich. Mün­chen (Kirchheim) 1990.

– Am Ende ist die ganze Welt erschlossen. Woher der Fortschritt seine Kraft hatte: das Beispiel Turgot. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2.August 1990.
Über Anne Robert Jacques Turgot: Über die Fortschritte des menschlichen Geistes. Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 1990.

– Die Mannigfaltigkeit durchfahren. Tilman Borsche zeigt Wilhelm von Humboldt als Sprachphilosophen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. Juli 1990.
Über Tilman Borsche: Wilhelm von Humboldt. Große Denker. München (C. H. Beck) 1990.

– Die Schauseite der Feudalität. Julius Bernhard von Rohrs "Ceremoniel-Wissenschafft" für Bürger und Edelleute im Nachdruck. In: Frankfurter Allge­meine Zeitung, 11. Juni 1990.
Über Julius Bernhard von Rohr: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen (1728). Hg. v. Gotthardt Frühsorge.
Über Julius Bernhard von Rohr: Einleitung zur Ceremoniel-Wissen­schafft der großen Herren (1733). Hg. v. Monika Schlechte. Weinheim (VCH Verlagsgesell­schaft) 1990.

– Königsberger Causerien. Eine mißglückte Sammlung von Kants Gesprächen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. Mai 1990.
Über Immanuel Kant in Rede und Gespräch. Hg. u. ein­gel. v. Rudolf Malter. Hamburg (Meiner) 1990.

– Symbolisches Universum. Ernst Cassirers "Versuch über den Menschen". In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. April 1990.
Über Ernst Cassirer: Versuch über den Menschen. Einführung in eine Philosophie der Kultur. Frankfurt a.M. (Fischer) 1990.

– Abenteurer der Renaissance. Frances A.Yates über Giordano Bruno. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. März 1990.
Über Frances A.Yates: Giordano Bruno in der englischen Renaissance. Berlin (Wagenbach) 1989.

 

1989 (B) 

 

– Das süße Wort Freiheit. Léon Halkin erzählt das Leben des Erasmus von Rotterdam. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5. Dezember 1989.
Über Léon Halkin:Erasmus von Rotterdam. Eine Biographie. Zürich (Benziger) 1989.

– Die vernichtete Zeit. Giacomo Marramao untersucht die Grundbegriffe der abendländischen Kultur. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. November 1989.
Über Giacomo Marramao: Macht und Säkularisierung. Die Kategorie der Zeit. Frankfurt a.M.(Neue Kritik) 1989.

– Nicht gesellschaftsfähig oder Die gotische Tugend. Georg Stanitzek über "Blödigkeit" im Verständnis des 18. Jahrhunderts. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. Oktober 1989.
Über Georg Stanitzek: Blödigkeit. Beschreibungen des Individuums im 18. Jahrhundert.Tübingen (Niemeyer) 1989.

– Erhellungen. Aus dem Nachlaß von Descartes. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. Oktober 1989.
Über René Descartes: Le Monde ou Traité de la Lumière. Hg. v. G. Matthias Tripp. Weinheim (VCH Verlagsgesellschaft) 1989.
Über René Descartes: La Recherche de la Verité par la Lumière Naturelle. Hg. v. Gerhart Schmidt. Würzburg (Königshausen + Neumann) 1989.

– Letztlich wartet doch bitterer Schmerz. Eine neue Übersetzung von Giordano Brunos "Eroici Furori". In: Frankfurter Allgemeine Zei­tung,10. Oktober 1989.
Über Giordano Bruno: Von den heroischen Leidenschaften. Hg. v. Christiane Bacmeister. Hamburg (Meiner) 1989.

– Der Menschenspäher. Th. Pittrof: "Knigges Aufklärung über den Umgang mit Menschen". In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. September 1989.
Über Thomas Pittrof: Knigges Aufklärung über den Umgang mit Menschen. München (Fink) 1989.

– Verbesserung der Natur. Gerhard Streminger über Adam Smith. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. August 1989.
Über Gerhard Streminger: Adam Smith. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek (Rowohlt) 1989.

– Mit flüchtigem Blick. Die Geschichte des Sehens aus psychohistorischer Sicht. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. Mai 1989.
Über Thomas Kleinspehn: Der flüchtige Blick. Sehen und Identität in der Kultur der Neu­zeit. Reinbek (Rowohlt) 1989.

– Im echtesten Bayreuther Dunkel. Carl-Friedrich Baumann über das "Licht imTheater": Von der Argand-Lampe zum Scheinwerfer. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. April 1989.
Über Carl-Friedrich Baumann: Licht im Theater. Von der Argand-Lampe bis zum Glühlampen-Scheinwerfer. Stuttgart (Steiner) 1988.

– Schreckliches Schauspiel. Studien zur Geschichte des Revolutionsbegriffs. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. März 1989.
Über Heinz Mohnhaupt (Hg.): Revolution, Reform, Restauration. Formen der Veränderung von Recht und Gesellschaft. Frankfurt a.M. (Klostermann) 1988.

– Die Auflösung des Kosmos. Zwei Bücher über die Selbstbegründung der Neuzeit.In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. März 1989.
Über Alexandre Koyré: Galilei. Die Anfänge der neuzeitlichen Wissen­schaft. Berlin (Wagenbach) 1988.
Über Thomas Cramer (Hg.): Wege in die Neuzeit. München (Fink) 1988.

– Die Abstraktheit des Herzens. Zwei neue Bücher zur Theorie der Individualität und der Frage nach dem Subjekt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. Januar 1989.
Über Manfred Frank, Gérard Raulet, Willem van Reijen (Hg.): Die Frage nach dem Subjekt. Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 1988.
Über Manfred Frank, Anselm Haverkamp (Hg.): Individualität (Poetik und Herme­neutik 13). München (Fink) 1988.

 

1988 (B) 

 

– Krückstock und Kontrastmittel. Heinz Goerke: Über die Geschichte der ärztlichen Hilfsmittel. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. September 1988.
Über Heinz Goerke: Medizin und Technik. 3000 Jahre ärztliche Hilfsmittel für Diagnostik und Thera­pie.München (Callway) 1988.

– Vom edelsten aller Sinne. David C. Lindberg: "Auge und Licht im Mittelalter". In:Frankfurter Allgemeine Zeitung,14. April 1988.
Über David C.Lindberg: Auge und Licht im Mittelalter. Die Entwicklung der Optik von Al­kindi bis Kepler. Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 1987.

– Sehen als moralische Einstellung. Sigfried Giedions Aufsätze und Schriften aus den Jahren 1926 bis 1956. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. März 1988.

Über Sigfried Giedion: Wege in die Öffentlichkeit. Aufsätze und unveröffentlichte Schriften aus den Jahren 1926 bis 1956. Hg. v. Dorothee Huber. Zürich (Ammann) 1987.

 

C)  Rezensionen (Belletristik)

 

– Das erdachte Grauen. Carme Rieras Roman über die Judenverfolgung auf Mallorca. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5. Mai 2001, Nr. 104, S. 42.
Über Carme Riera: Ins fernste Blau. Roman. Aus dem Katalanischen übersetzt von Petra Zickmann und Manel Pérez Espejo. Bergisch Gladbach (Edition Lübbe) 2000.

– Aus der Welt gehen. Hartmut Langes römische Novelle. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. Februar 2001, Nr. 29, S. V.
Über Hartmut Lange: Die Bildungsreise. Novelle. Zürich (Diogenes Verlag) 2000.

– Kunstpausen auf dem weiten Lande. Michèle Desbordes bittet. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. Juni 2000, Nr. 134, S. V.
Über Michèle Desbordes: Die Bitte. Geschichte. Aus dem Französischen übersetzt von Barbara Heber-Schärer. Berlin (Verlag Klaus Wagenbach) 2000.

– Slapstick im Engadin. Traurig, komisch: Bernhard Setzweins Roman über Nietzsche. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5. Juni 2000, Nr. 129, S.50.
[Gleichlautend in: Sonderdruck aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Nietzsche-Symposion; Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main,1./2. Dezember 2000, S. 15 f.]
Über Bernhard Setzwein: Nicht kalt genug. Roman. Innsbruck (Haymon-Verlag) 2000.

– Die unerhörte Abwesenheit der Krawatte. In Alain Claude Sulzers Roman „Urmein“ wird die elegante Ausführlichkeit zum waghalsigen Experiment. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. Oktober 1998, Nr. 247, S. V.
Über Jean Claude Sulzer: Urmein. Roman. Stuttgart (Verlag Klett-Cotta) 1998.

– Tausche Petersburg gegen ein Stück harten Specks. Nina Berberovas eindrucksvolles "Buch vom dreifachen Glück". In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. Juli 1998, Nr. 152, V.
Über Nina Berberova: Das Buch vom dreifachen Glück. Roman. Aus dem Russischen übersetzt von Annelore Nitschke. München (Luchterhand Literaturverlag) 1997.

– Falscher Invalide. Aquilino Ribeiros Reiseberichte. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. Juni 1998, Nr. 132, S. 42.
Über Aquilino Ribeiro: Deutschland 1920. Eine Reise von Portugal nach Berlin und Mecklenburg. Aus dem Portugiesischen übersetzt ... von Peter Hanenberg. Bremen (Atlantik Verlags- und Mediengesellschaft) 1997.

– Entfernung von der Torheit. Grimmelshausens Werke in überzeugender Ausgabe. In: Berliner Zeitung, 29./30. November 1997.
Über Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen: Werke. Hg. v. Dieter Breuer. Frankfurt a.M. (Deutscher Klassiker Verlag) Bd. I.1, 1989; Bd. I.2, 1992; Bd. II, 1997.

– Schweres Wetter. Piero Meldini und die Macht der Melancholie. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. Oktober 1997, Nr. 230, Tiefdruckbeilage.
Über Piero Meldini: Das Gegengift zur Melancholie. Roman. Aus dem Italienischen übersetzt von Barbara Schaden. Berlin (Berlin Verlag) 1997.

– Nichts los in Harry’s Bar. Prätentiös: E. Y. Meyer verliert sich in Venedig. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. September 1997, Nr. 226, S. 42.
Über E. Y. Meyer: Venezianisches Zwischenspiel. Eine Novelle. Zürich (Ammann Verlag) 1997.

– Pfitz, der Fatalist. Das Buch als Welt: Andrew Crumeys philosophischer Roman. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. Juli 1997, Nr. 173, S. 30.
Über Andrew Crumey: Die Geliebte des Kartographen. Aus dem Englischen übersetzt von Klaus Pemsel. Frankfurt a.M. u. Leipzig (Insel) 1997.

– Zu zweit gegen die Mafia. Aber jeder für sich: Ein steiniger Krimi von Nino Filastò. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. Juni 1997, Nr. 143, S.34.
Über Nino Filastò: Der Irrtum des Dottore Gambassi. Aus dem Italienischen übersetzt von Julia Schade. Berlin (Aufbau) 1997.

– Besuch im inneren Afrika. Ohne Ruh' und Rast: Alex Capus erinnert an Munzinger Pascha. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. Juni 1997, Nr. 130, S.32.
Über Alex Capus: Munzinger Pascha. Zürich (Diogenes) 1997.

– Kennt sich nicht und liebt sich doch. Die Briefe von Honoré de Balzac an Eveline Hanska. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. Dezember 1996, Nr. 302, Tiefdruckbeilage.
Über Honoré de Balzac: Briefe an die Fremde. Eine Auswahl. Hg. u. eingel. v. Ulla Momm u.. Gerda Gensberger. Aus dem Französischen übersetzt von Gerda Gensberger. Bremen (Manholt) 1996.

– Schlecht geölt. Das zwanzigste Jahrhundert, vorgestellt von Jules Verne. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. Oktober 1996, Nr. 230, S. 42.
Über Jules Verne: Paris im zwanzigsten Jahrhundert. Aus dem Französischen übersetzt von Elisabeth Edl. Wien (Zsolnay) 1996.

– Diebe im Sarkophag. Gustaw Herlings Historien. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. Oktober 1996, Nr. 229, S. L 22.
Über Gustaw Herling: Das venezianische Porträt. Ausgewählt und aus dem Polnischen übersetzt von Nina Kozlowski. München, Wien (Hanser) 1996.

– Frau Hase und Frau Hahn. Auch das gab's: Stephan Krawczyk entdeckt das private Leben. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. August 1996, Nr. 184, S.28.
Über Stephan Krawczyk: Das irdische Kind. Berlin (Volk & Welt) 1996.

– Nächste Ausfahrt Zwischenreich. Es ist, wie es ist: Weitere Sonderlinge von Emmanuel Bove. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. Mai 1996, Nr.122, S. 34.
Über Emmanuel Bove: Die Ahnung. Aus dem Französischen übersetzt von Thomas Laux. Wien (Deuticke) 1996.
Über Emmanuel Bove: Die Falle. Aus dem Französischen von Bernd Schwibs. Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 1996.

– Die längste Stunde der Welt. André Acimans Erinnerungen an die Juden von Alexandria. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. April 1996, Nr. 82, Tiefdruckbeilage.
Über André Aciman: Damals in Alexandria. Erinnerung an eine verschwundene Welt. Aus dem Ameri­kanischen übersetzt von Matthias Fienbork. München (Hanser) 1996.

– Verbannung einer Ente. Henrik Stangerup reist mit Kierkegaard. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. Oktober 1995, nr. 235, S. L 4.
Über Henrik Stangerup: Bruder Jacob oder Die Reise zum Paradies. Roman. Aus dem Dänischen über­setzt von Wolfgang Butt. München (Luchterhand Literaturverlag) 1995.

– Schlachtfeld mit Maus. Meisterhaftes aus dem Reich der Stille – Martin Mosebach erzählt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. Mai 1995, Nr. 117, Tiefdruckbeilage.
Über Martin Mosebach: Stilleben mit wildem Tier. Erzählungen. Berlin (Berlin Verlag) 1995.

– Unter der Alabasterlampe. Pontiggias erzählende Moralistik. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. April 1995, Nr. 86, S. L 10.
Über Guiseppe Pontiggia: Vom Leben gewöhnlicher Männer und Frauen. Aus dem Italienischen von Barbara Krohn. München (Hanser) 1995.

– Die Hand, die schreibt. Robert Pinget erzählt keine Geschichten. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31. Dezember 1994, Nr. 304, S. 28.
Über Robert Pinget: Ohne Antwort. Roman. Aus dem Französischen übersetzt von Gerda und Helmut Scheffel. Berlin (Wagenbach) 1994.

– Nachttopf und Pantherfell. Henri-Frédéric Blanc schreibt die Chronik eines schmachvollen Todes. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. Dezember1994, Nr. 299, S. 24.
Über Henri-Frédéric Blanc: Der Mann im Lift. Roman. Aus dem Französischen übersetzt von Sigrid Vagt. Frankfurt a.M. (Fischer Taschenbuch) 1994.

– Kurzsichtiger Himmel. Ossip Mandelstams armenische Dichtung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. Dezember 1994, Nr. 293, Tiefdruckbeilage.
Über Ossip Mandelstam: Armenien, Armenien! Prosa, Notizbuch, Gedichte 1930-1933. Aus dem Russischen übersetzt und herausgegeben von Ralph Dutli. Zürich (Ammann) 1994.

– Mach die Augen zu, du Falscher. Jens Johler nimmt entschlossen Abschied vom richtigen Leben. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. Dezember 1994, Nr. 284, S. 36.
Über Jens Johler: Der Falsche. Roman. Hamburg (Luchterhand Literaturverlag) 1994.

– Spiel nicht mit Jungunternehmern. Klaus Modick betreibt Familienforschung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. September 1994.
Über Klaus Modick: Der Flügel. Roman. Frankfurt a.M. (Verlag Schöffling & Co.) 1994.

– Fleisch und Blut und Silikon. Brian D'Amato debütiert mit einem Designer-Roman. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. Mai 1994.
Über Brian D'Amato: Der Preis der Schönheit. Thriller. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Bern­hard Regen. Wien (Zsolnay) 1994.

– Perlen auf der Feuerleiter. Neal Barrett jr. fertigt ein Bravourstück aus Fertigteilen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. Mai 1994.
Über Neal Barrett jr.: Pink Vodka Blues. Roman. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Thomas Stegers. Zürich (Haffmans) 1994.

– Rosenknospen, Rittersporn. Mit Elizabeth von Arnim auf weltentrückten Gartenwegen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. April 1994.
Über Elizabeth von Arnim: Einsamer Sommer. Roman. Aus dem Englischen von Leonore Schwartz. Frankfurt a.M. (Insel) 1994.

– Christus in Gelb und Grün. Mit Gustave Flaubert auf dem Maulesel. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. Februar 1994.
Über Gustave Flaubert: Die Reisetagebücher. Aus dem Französischen von Ernst Wilhelm Fischer. Leipzig (Kiepenheuer) 1919, 1993. Erster Band 1840-1847; Zweiter Band 1849-1850; Dritter Band 1850-1858.

– Am Zügel des Schreckens. Aber auch voller Anekdoten: Johannes Butzbachs Wanderbüchlein. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. Januar 1994.
Über Johannes Butzbach: Odeporicon. Wanderbüchlein. Aus dem Lateinischen übertragen und mit ei­nem Nachwort versehen von  Andreas Beriger. Zürich (Manesse) 1993.

– Kutschen und Knoblauch. Johanna Schopenhauers Reise durch das Frankreich des Jahres 1804. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. Juli 1993.
Über Johanna Schopenhauer: Promenaden unter südlicher Sonne. Die Reise durch Frankreich 1804. Hg. v. Gabriele Habinger. Wien (Promedia) 1993.

– Auskunft vom Heiligen Vitus. Federico de Robertos "Mündliche Verhandlungen". In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. Dezember1992.
Über Federico de Roberto: "Mündliche Verhandlungen". Drei kurze Geschichten. Berlin (Friedenauer Presse) 1992.

– Wer den Teufel mästet. Stefano Bennis rasante "Unterwassergeschichten". In: Frankfurter Allgemeine Zeitung,15. August 1992.
Über Stefano Benni: Die Bar auf dem Meeresgrund. Unterwassergeschichten. München (Piper)1992.

– Der Philosoph als Held. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. Mai 1990.

Über Dimitri Davidenko: Ich denke, also bin ich. Descartes' ausschweifendes Leben.Frankfurt a.M. (Eichborn) 1990.

 

D) Sonstiges in sonstigen Medien

 

– Clean Paper. Warum Konferenzräume so sind, wie sie sind. In: Journal 01. Ein Projekt des Unternehmensverbundes fröscher / philip 11.2015, S. 20 f. 

 



– Leben wir eine Kultur der Unruhe? In: Werde. Über die Natur und das Leben Nr. 4 (Winter) 2015, S. 38-41.