Demnächst:
"Im Gespräch mit dem Philosophen Prof. Dr. Ralf Konersmann"
Moderation: Peter Feuser
VHS Rendsburg │ 22. November 2023 │ 19:30 Uhr
"Anderer Ort, andere Zeit: Über die Muße"
Vortrag
Elmshorn │ 13. Februar 2024 │ 19:30 Uhr
"Genug ist nicht genug! Über Maß und Mäßigung"
Online-Vortrag
im Rahmen der Veranstaltung „Umbrüche“
KEB – Katholische Erwachsenenbildung e.V.
Bayreuth │ 29. Februar 2024, 18:30 Uhr │ via Zoom
Die Unruhe der Welt
demnächst als Hörbuch
beim onomato verlag
Online-Vortrag
Universität Siegen │ Mai 2024
Aktuelles
– 16. November 2023 │ 15:00 Uhr
"Menschenbilder? Nein. Ja. Vielleicht"
Impulsvortrag
im Rahmen des Workshops
"Was bedeuten Menschenbilder für Politik und politisches Handeln?"
16. bis 17. November 2023
Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung │ Berlin
– Vermeintliche Gründe. Wie Blumenberg einmal Hegel erstaunlich nahe kam. In: Die Präsenz des Vergangenen. Festschrift für Johann Kreuzer. Hg. v. Nils Baratella, Peter Neumann und Malte Maria Unverzagt. Paderborn 2023, S. 97-105.
– Das Ereignis verstetigen. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 1 (2023), S. 43-48.
– 28. Juni 2023, 14:15 Uhr
"TEMPO DES AUGES. Die Landschaft als Schule des Sehens"
Vortrag im Rahmen der Tagung
"Langsames Sehen. Wahrnehmungsdispositive der Entschleunigung"
Junge Akademie │ Mainz
Akademie der Wissenschaften und der Literatur │ Mainz
– 22. Juni 2023, 18:Uhr, via Zoom
"Mystik, Gelassenheit, Spiritualität"
Zentrum für Islamische Theologie
der WWU Münster
– 15. Februar 2023, 19:30 Uhr
"In Bildern denken. Über Metaphern"
Bürgerhaus Kronshagen
– 31. Januar 2023, 18:15 Uhr │ Mainz
"Die reine Unruhe. Vom Stress und wie wir in ihn hineingeraten sind"
Vortrag im Rahmen des Studium Generale der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Hörsaal N1 in der "Muschel"
***
– "Landschaft gewährt die Ruhe, die in Städten verlorengeht"
Ralf Konersmann im Gespräch mit Lornz Lorenzen
NDR Kultur, 20.01.2023
***
– "Besuch bei Kulturphilosoph Ralf Konersmann".
Ein Gespräch mit Lornz Lorenzen.
NDR 1, Welle Nord, Audio, 19.01.2023
***
– "Der Außenseiter als Gestalt". In: Zeitschrift für Kulturphilosophie 2 (2022), S. 63-73.
***
Vortrag "Anderer Ort, andere Zeit: Über die Muße"
Plön: Touristinformation Großer Plöner See (ehem. Bahnhof)
***
– Interview mit Ralf Konersmann
"Die Macht der Zahlen"
Augenblick mal! Kirche in den NRW-Lokalradios
14.11.2022, Juergen Marx
***
Online auf nzz.ch, 16.10.2022, 05:30 Uhr: "Krieg und Krise zwingen uns vielleicht zum Verzicht. Wir können ihr aber auch gelassen begegnen, mit Mässigung"
***
Vortrag im Rahmen des Symposiums
"70 Jahre Adornos Minima Moralia – Poetik und Philosophie neu gelesen"
"‚All das schießt gewiß übers Ziel hinaus‘. Adornos Blick auf die Welt"
***
"Mäßigung. Heilmittel für eine zügellose Zeit"
***
– "Was wir für ausgemacht halten". In: Die Politische Meinung 67. Jg., Mai/Juni 2022, Nr. 574, S. 28-30.
***
– Übersetzung der "Kulturphilosophie zur Einführung" ins Japanische von Kazunobu Shimoda. 2022
***
– 6. Juli 2022, 19:00 Uhr, Neustädter Hof- und Stadtkirche, Rote Reihe 8, Hannover
Hanns-Lilje-Forum mit Kulturphilosoph Ralf Konersmann und Landesbischof Ralf Meister
Lesung und Gespräch: "Maßlos durch die Krisen?"
***
– 8. Juni 2022, 19:00 Uhr, Landesvertretung Schleswig-Holstein
"Welt ohne Maß – Einladung zum Mitdenken"
Gespräch mit Ralf Konersmann und Rico Gubler
Moderation: Heike Muß
In den Ministergärten 8, 10117 Berlin
***
– 31. Mai 2022, 19:30 Uhr, Kulturhaus Alter Schlachthof Soest
Vortrag im Rahmen der Reihe "KULTURImpulse":
"Prüfen, Bessern, Kämpfen. Profile der Kulturkritik"
***
– 19. Mai 2022, 19:30 Uhr, Haus am Dom, Katholische Akademie Rabanus Maurus, Frankfurt am Main
Lesung und Gespräch „Welt ohne Maß. Soirée am Dom“
Soirée am Dom auf Youtube
Zu dieser Veranstaltung fand am 02., 09. und 16.05.2022 der Lesekreis Lebenskunst statt.
***
– 22.-24. April 2022 Evangelische Akademie Tutzing
Tagung zum Thema: „Gibt es auf Erden ein Maß?“
Eröffnungsvortrag „Was ist das Maß?“ von Ralf Konersmann
Detailliertes Programm
Unter diesem Link kann der Programm-Folder als pdf-Datei heruntergeladen werden.
***
– "Verliebt in die Maßlosigkeit"
In: Wirtschaftswoche Nr. 8/2022, 18. Februar 2022, S. 40-41
oder online
***
– Schenkung der handschriftlichen Sammlung an die Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek in Kiel
Lieferung Nr. 1 am 25.01.2022, Pressemitteilung der Landesbibliothek vom 15.02.2022
***
– "Überholt? – Die Kultur des Maßes"
Das philosophische Radio WDR5, Jürgen Wiebicke
07.02.2022, 20:05 Uhr
***
– Dear to Me. Peter Zumthor im Gespräch mit Ralf Konersmann
In: Dear to Me. Peter Zumthor im Gespräch. 18 Bde. Zürich 2021. Dt. u. Engl.
***
– "Radiokolleg – Sehnsucht"
Ö1 20.-23.12.2021, 9:05 Uhr, Wiederholung 22:05 Uhr
und danach eine Woche in der Mediathek zum Nachhören
"Ein bittersüßes Gefühl (1)"
***
– "Der Sound des Nein. Vor siebzig Jahren erschienen Theodor W. Adornos ‚Minima Moralia‘. Warum und wie man sie heute noch lesen sollte." In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 28. November 2021, Nr. 47, S. 40.
***
– "‚All das schießt gewiß übers Ziel hinaus‘. Adornos Blick auf die Welt"
Vortrag auf dem Symposium "70 Jahre Adornos Minima Moralia – Poetik und Philosophie neu gelesen"
Oldenburger Kunstverein
Pandemiebedingt verschoben auf September 2022
***
– "Ethik des Maßes"
Online-Lesung auf der Ökumenischen Schulseelsorgertagung 2021 in Bad Alexandersbad
16. November 2021, 9 Uhr (via Zoom)
***
– "Maß und Maßlosigkeit"
Das Philosophische Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel lud ein
zur Öffentlichen Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Ralf Konersmann
14. Juni 2021, 18 Uhr (Hybrid-Veranstaltung)
***
– "Bildung, Kultur und Kritik – diese drei"
Online-Vortrag im Studium Generale der Pädagogischen Hochschule Weingarten
7. Juni 2021, 18 Uhr (Zoom-Videokonferenz)
***
– "Die Messbarkeit der Welt. Zahlen bestimmen unser Leben, in Wissenschaft wie Politik". In: Neue Zürcher Zeitung, 13. März 2021, Internationale Ausgabe, S. 10.
***
– "Das große Warten. Vom Durchhalten in der Pandemie"
14. Dezember 2020, SR 1, Podcast Abendrot
***
– "Man spricht selbst. Eine intakte Öffentlichkeit braucht den Mut zum Gespräch". In: Die Politische Meinung Nr. 564, September/Oktober 2020, 65. Jg. Schwerpunkt "Öffentlich. Bewegen im gemeinsamen Raum", S. 28-32.
***
– "Die Augen der Philosophen. Zur historischen Semantik und Kritik des Sehens". In: Sehen als Erfahrung. Hg. v. Andreas Dörpinghaus und Karl-Heinz Lembeck. Freiburg/München 2020, S. 193-219.
***
– Mit dem Erscheinen von Heft 2-2019 der Zeitschrift für Kulturphilosophie (Themenschwerpunkt "Hannah Arendt")
im Februar 2020 endete die dreizehnjährige Herausgeberschaft von Ralf Konersmann und Dirk Westerkamp mit Redaktionssitz in Kiel. Ralf Konersmann wird der Zeitschrift als wissenschaftlicher Beirat verbunden bleiben.
***
Übersetzung der "Leitgedanken und Grundsätze des Handbuchs Kulturphilosophie" ins Japanische
von Kazunobu Shimoda. In: Project Ya-Ko No. 4, 2019.03, S. 130-150.
***
Rezensionen, Texte, Interviews
zum Thema "Unruhe" verzeichnet das Archiv